Fachgebiet Pädagogik

Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung

Das Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung hat sich auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung am 25.09.2019 in Halle (Saale) gegründet. Das Netzwerk ist ein loser Verbund von Forscher:innen und an Weiterbildungsforschung interessierten Praktiker:innen im Bereich digitaler Medien/Digitalisierung.

 

Aktivitäten

  • Regelmäßige Newsletter mit Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Stellenausschreibungen
  • Initiierung und Umsetzung gemeinsamer Publikationen 
  • Online-Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Austausch (z.B. Dissertationen, aktuelle Themen)
  • Austausch von Veröffentlichungen (gemeinsame Zotero-Datenbank)
  • Jährliche Netzwerktreffen auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung
  • Gegenseitige Beratung und Unterstützung

News

[11.09.23] Treffen des Netzwerks auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

[01.06.23]
Christian Kühn zum Thema: "Wenn die eigene Disziplin zum Problem wird - Zur Konstitution einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung im Spannungsfeld von Disziplinarität und Interdisziplinarität“ hier

[11.05.23] 
Präsentation von Dissertations- und Habilitationsprojekten: Denise Klinge zum Thema: "Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen – Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologien und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung" Anmeldelink hier

[23.03.23] 
Präsentation von Dissertations- und Habilitationsprojekten: Franziska Bellinger zum Thema “Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Professionalisierung als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung im Hochschulstudium.” Anmeldelink hier

[23.02.23] 
Präsentation von Dissertations- und Habilitationsprojekten: Lukas Dehmel zum Thema “Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung - eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung.” Anmeldelink hier

[26.01.23]
Präsentation von Dissertations- und Habilitationsprojekten: Jan Hellriegel zum Thema “Bildungsauftrag Medienkompetenz. Programmplanung an Volkshochschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit.” Anmeldelink hier​​​​​​​

[14.09.22] 
Arbeitsgruppentreffen auf der Sektionstagung Erwachsenenbildung in Flensburg organisiert durch Franziska Bellinger (Universität Flensburg), Caroline Bonnes (Universität Konstanz) und Sophie Lacher (Technische Universtität Kaiserslautern)

[20.01.22]
Austausch zur Nationalen Bildungsplattform mit Stephan Pfisterer aus der Projektgruppe „Digitaler Bildungsraum“ des BMBF mit über 100 Teilnehmenden

[27.10.21]
Informeller Austausch "Medialer Geschmack/Digital Taste als Voraussetzung für die
Medienkompetenzförderung in der Erwachsenenbildung" (Ricarda Bolten-Bühler & Ilka Koppel)

[15.10.21]
Einführung eines monatlichen Newsletters über den Mailverteiler (Sophie Lacher)

[15.09.21]
Informelle Arbeitsgruppe auf der Online-Sektionstagung Erwachsenenbildung. Nähere Informationen  hier

[23.06.21]
Veröffentlichung eines Sammelbandes (Open Access) zur "Erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung" bei wbv

Rezensionen von Jochen Robes (erwachsenenbildung.at) sowie Stephanie Freide in weiterbildung 3/2021

[18.09.20]
Online-Meeting im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.

[16.03.20]
Online-Meeting des Netzwerks.

[1.03.20]
Aus dem Netzwerk heraus erscheint 2021 ein Sammelband zum Themenfeld Erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung. Der Call ist hier zu finden: https://www.sowi.uni-kl.de/fileadmin/paed/Dokumente/Rohs/CfP_Digitalisierungsforschung.pdf

[25.09.19]
Konstituierendes Treffen des Netzwerks auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE in Halle (Saale).

Mitglieder*

Prof. Dr. Matthias Alke, Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 
Kontakt: Matthias.Alke(at)uni-tuebingen(dot)de 

Dr. Birgit Aschemann, Bereichsleiterin für Digitale Professionalisierung bei CONEDU (erwachsenenbildung.at) und für die Kursreihe EBmooc verantwortlich.
Kontakt: birgit.aschemann(at)conedu(dot)com

Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger, Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Universität zu Köln.
Kontakt: franziska.bellinger(at)uni-koeln(dot)de 

Prof. Dr. Ricarda Bolten-Bühler, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Euro-FH Hamburg
Kontakt: Ricarda.Bolten-Buehler|at)euro-fh(dot)de 

Dr.'in  Lisa Breitschwerdt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 
Kontakt: lisa.breitschwerdt(at)uni-wuerzburg(dot)de 

Dr. Johannes Bonnes (geb. Wahl), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität in Hagen und erforscht die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Kontakt: johannes.bonnes(at)fernuni-hagen(dot)de     

Dr. Klaus Buddeberg, Senior Researcher am Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Kontakt: klaus.buddeberg(at)uni-hamburg(dot)de

Christiane Carstensen, Unternehmensberaterin und begleitet Unternehmen und Bildungseinrichtungen im Bildungskontext DaF/ DaZ sowie Lehren/Lernen in der digitalen Transformation. 
Kontakt: carstensen(at)deutsch-im-job(dot)de 

Alexandra Damm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und an der Justus-Liebig-Universität Gießen und forscht u.a. zur digitalisierungsbezogenen Lehrerbildung
Kontakt: damm(at)die-bonn(dot)de

Dr. Lukas Dehmel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn.
Kontakt: lukas(dot)dehmel(at)uni-paderborn(dot)de

Luca Fliegener, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Fachgebiet Pädagogik am Lehrstuhl Erwachsenenbildung
Kontakt: luca.fliegener(at)rptu(dot)de

Stephanie Freide, M. A., von 2020 bis 2023 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stif­tung im Kolleg „Vermittlung und Übersetzung im Wandel“ an der Martin-Luther-Uni­versität Halle-Wittenberg.
Kontakt:  stephanie.freide(at)zsb.uni-halle(dot)de 

Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Ubnversität Hamburg. Sie arbeitet zu Promot-a-thons, digitaler Grundbildung und hybrider Lehre.
Kontakt: anke.grotlueschen(at)uni-hamburg(dot)de

Dr. Jan Hellriegel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung der FernUniversität in Hagen.
Kontakt:  jan.hellriegel(at)fernuni-hagen(dot)de

Julian Hemmerich, Doktorand am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und beschäftigt sich mit Entkopplungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
Kontakt: hemmerich(at)die-bonn(dot)de

Prof. Dr. Nicole Hoffmann, Universität Koblenz, Professorin für Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik der Universität Koblenz.
Kontakt: hoffmann(at)uni-koblenz(dot)de 

Josephine Jahn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU). 
Kontakt: j.jahn(at)edu.lmu(dot)de 

Dr. Lars Kilian, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und Redaktionsleiter des Portals www.wb-web(dot)de
Kontakt: kilian(at)die-bonn(dot)de 

Christina Klank, Akademische Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Freiburg mit den Forschungsschwerpunkten Biographieforschung, Lernen, ältere Menschen und deren Techniknutzung.
Kontakt: christina.klank(at)kh-freiburg(dot)de 

Dr. Steffen Kleint, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Erwachsenen- und Familienbildung am Comenius Institut in Münster.
Kontakt: Kleint(at)comenius(dot)de 

Prof. Dr. Ilka Koppel, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenebildung, sie forscht zu den Themen Alphabetisierung und Grundbildung und Digitalisierung
Kontakt: koppel(at)ph-weingarten(dot)de

Sophie Lacher, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU).
Kontakt: sophie.lacher(at)rptu(dot)de 

Nora Leben, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen.
Kontakt: nora.leben(at)uni-tuebingen(dot)de 

Dr. Sonja Muders, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Kontakt. muders(at)die-bonn(dot)de 

Prof. Dr. Henning Pätzold, Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen an der Universität Koblenz. Er arbeitet u.a. zu KI in der (Hochschul-)Lehre.
Kontakt:  paetzold(at)uni-koblenz(dot)de

Dr. rer. medic Ilona Petsch, M. A. Erwachsenenbildung, Dr. Ilona Petsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II an der Universität Paderborn.
Kontakt: ipetsch(at)uni-muenster(dot)de

Marie Rathmann, Marie Rathmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Sie forscht zum Erwerb transformativer digitaler Kompetenzen für Studium und Beruf
Kontakt: marie.rathmann(at)hsu-hh(dot)de

Hannah Reuten, Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der erwachsenenpädagogischen Kompetenz in Live-Online-Seminaren.
Kontakt: hannah.reuten(at)ph-freiburg(dot)de 

Prof. Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit.
Kontakt: matthias.rohs(at)rptu(dot)de 

Dr. Gianna Scharnberg, leitet das Team Beratung & Bildung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).
Kontakt. gianna.scharnberg(at)d-s-e-e(dot)de 

Dr. Falk Scheidig, Professor für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum.
Kontakt: falk.scheidig(at)rub(dot)de 

Dr. Jan Schiller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität/UniBW H an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Er forscht zu transformativen digitalen Kompetenzen
Kontakt: schiller(at)hsu-hh(dot)de

Kerstin Schirmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Internationalen Hochschule Liebenzell und Doktorandin an der LMU München. Ihr Disserationsthema lautet: Didaktische Prinzipien in adaptiven Lernsystemen.
Kontakt: kerstin.schirmer(at)ihl(dot)eu 

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Kontakt: b.schmidt(at)edu.lmu(dot)de 

Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek, Professorin für Gesundheitsbildung an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Sie lehrt und forscht im Feld Bildung, Technologie und Gesundheit.
Kontakt: Renate.Schramek(at)hs-gesundheit(dot)de 

Gunter Schüßler, BA MA, Redaktionell-medienpädagogischer Mitarbeiter im Bereich Digitale Professionalisierung bei Conedu - Verein für Bildungsforschung und -medien.
Kontakt: gunter.schuessler(at)conedu.com 

Kristin Skowranek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen an der Uni Hamburg
Kontakt: kristin.skowranek(at)uni-hamburg(dot)de

Dr. Linda von Sobbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Kontakt: vonsobbe(at)die-bonn(dot)de

Prof. Dr. Tim Stanik, Professor für Erwachsenenbildung und Pädagogische Professionalität an der Universität Münster.
Kontakt: tim.stanik(at)uni-muenster(dot)de 

Laura Uhl, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt StellA an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Abt. EB/WB) sowie wissensch. Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abt. EB/WB)
Kontakt: laura.uhl(at)uni-tuebingen(dot)de 

Dipl. Päd.Jan Vanvinkenroye, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich E-Learning an der Universität Stuttgart Lehrbeauftragter im Bereich Digitalisierung im Bildungsbereich
Kontakt: jan.vanvinkenroye(at)tik.uni-stuttgart(dot)de

Henrik Weitzel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz an der Professur Erwachsenen-/Weiterbildung. Er forscht zur Digitalisierung im Rahmen von Beratung und LLL
Kontakt: heweitze(at)uni-mainz(dot)de

Joshua Wilhelm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre an der Universität Hamburg.
Kontakt. joshua.wilhelm(at)uni-hamburg(dot)de 

 

*Hier nur Mitglieder, welche ihre Kontaktdaten auf der Website veröffentlichen wollten. 

Informationen über das Netzwerk

Mailverteiler

Der Verteiler kann u.a. dafür genutzt werden, um auf Publikationen (eigene oder andere), Calls, Tagungen u.a. hinzuweisen, Unterstützung anzufordern oder Kooperationen zu initiieren. Zur Aufnahme in den Verteiler schreiben Sie bitte eine Mail mit Hinweisen auf Ihr spezifisches Interesse an Matthias Rohs oder Sophie Lacher

 

Literatursammlung

Auf Zotero wurde eine Literatursammlung angelegt, in welcher Mitglieder spezifische Literatur zum Themenfeld der Erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung einstellen und finden können: https://www.zotero.org/groups/2472131/ned

Zur Aufnahme in die Gruppe bitte ein Mail an Veronika Thalhamer  oder  Johannes Bonnes


Ansprechpartner:innen

Zotero-Board:

Johannes Bonnes & Veronika Thalhammer 

 

Newsletter

Ilka Koppel 

 

Mailverteiler 

Sophie Lacher 

 

Website:

Matthias Rohs

Zum Seitenanfang