Anna Hartenstein, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik
Projekte
- AID - All is Data
- LabBS - Labore als Element berufsbildender Didaktik in der Lehrer:innenbildung
- MeKoLLL - Medienkompetenz-Lehr-Lern-Labor
- Next Level: Im Spielelabor Unterricht (gemeinsam) Weiterentwicklung
Curriculum Vitae
- Seit 08/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik
- 2019-2020: Hochschuldidaktische Trainerin und Beraterin in der Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik der Universität Heidelberg
- 2015-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg
- 2013-2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg
- 2011-2014: Masterstudium Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Universität Heidelberg
- 2008-2011: Bachelorstudium Erziehungswissenschaft mit den Beifächern Soziologie und Psychologie an der Universität Tübingen
Stipiendien und Auszeichnungen
- Preisträgerin im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2022
- Abschlussstipendiatin nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz Baden-Württemberg (LGFG)
Forschungsschwerpunkte
- Professionalisierung von Lehrpersonen
- Hochschuldidaktik mit Schwerpunkt auf Lehrer*innenbildung
- Digitalisierung und Datafizierung an (Hoch-)Schulen
- Zusammenarbeit von Schule und Familie, insb. (Eltern-)Beratung im schulischen Kontext
Forschungsmethod(olog)isch sind vor allem Forschungsansätze im Mixed-Method-Design von Interesse
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Publikationen
- Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (im Druck). „Also das ist ganz wesentlich (...), dass man im Studium die Möglichkeit hat, sich da so ein bisschen auszuprobieren (...).“ – Labore als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung? Erscheint in: Tamara Diederichs & Anna Katharina Desoye (Hrsg.). Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Zwischen Wissenschaft und Praxis. Beltz Juventa. [weitere Daten noch nicht bekannt]
- Krein, U. & Hartenstein, A. (im Druck). Beratungskompetenz durch adaptive Lernszenarien stärken? Konzeption, Gestaltung und Betreuung von Blended-Learning-Szenarien in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung. Beitrag im Tagungsband im Nachgang der Online-Fachtagung des Distance and Independent Studies Center (DISC) Kaiserslautern [weitere Daten noch nicht bekannt].
- Krein, U., Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Mapping research approaches to data practices in schools. Frontier in Education 7:1023096. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1023096
- Hertel, S., Hartenstein, A., Sälzer, C. & Jude, N. (2022). Eltern. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2. aktual. und erw. Auflage). (S. 375-385). Münster; New York: Waxmann.
- Hertel, S., Hartenstein, A., Sälzer, C. & Jude, N. (2019). Eltern. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 358-368). Münster; New York: Waxmann.
Tagungs-/Kongressbeiträge
- Tremp, P., Eugster, B. & Hartenstein, A. (2022).Zukunftsblicke aus der Vergangenheit. Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) in Paderborn, 06.-09. September 2022.
- Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (2022).Von Lernwerkstätten zu Digital Labs? Hochschuldidaktische Bildungsräume in einer (post-)pandemischen Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen der Hochschullernwerkstättentagung (HSLT) in Frankfurt, 07.-09.März 2022.
- Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Learning Labs, Digital Education Spaces and More? (Digital) Lab Formats in Early Teacher Training. Paper auf der Online-Konferenz der European Conference on Educational Research (ECER) in Yerevan, September 2022.
- Hartenstein, A. & Krein, U. (2021). Talking about Expectations: Who and What Teacher Educators are (not) Supposed to be from the Perspective of School Principals. Paper auf der Online-Konferenz der European Conference on Educational Research (ECER), September 2021.
- Krein, U., Becker, M., Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (2021). Mapping Research Approaches to Data Practices in School. Paper im Rahmen des Symposiums Data(fication) in Schools: Perspectives, Practices, and Research Approaches. Online-Konferenz der European Conference on Educational Research (ECER), September 2021.
- Krein, U. & Hartenstein, A. (2020). Interaktionsbezogene Kompetenzen durch individualisierte Lernräume? Konzeption und Gestaltung von web-based-trainings in der Hochschullehre. Poster präsentiert auf der Online-Fachtagung des Distance and Independent Studies Center (DISC) Kaiserslautern, Oktober 2020.
- Krein, U., Hartenstein, A. & Hertel, S. (2019). Web-based or classroom? Comparing the effectiveness of a counseling training in early teacher education. Paper präsentiert auf der European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, Deutschland.
- Hartenstein, A. & Hertel, S. (2017). Beratung im Schulalltag: Perspektiven, Kompetenzen und Gestaltungsmöglichkeiten von Schulleitern. Poster präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.
- Hartenstein, A. & Hertel, S. (2016). Elternberatung im Primar- und Sekundarbereich: Was wünschen sich Eltern und wozu beraten Lehrkräfte? Paper präsentiert auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung(GEBF), Berlin, Deutschland.
Kontakt

TU Kaiserslautern
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Pädagogik
Erwin-Schrödinger-Strasse, Geb. 57, Raum 464
D 67663 Kaiserslautern
E-Mail: anna.hartenstein(at)rptu.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung