Dr. Isabel Neto Carvalho
Akademische Rätin / Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik
Curriculum Vitae
- Seit 2023: Akademische Rätin im Fachgebiet Pädagogik, RPTU Kaiserslautern-Landau, Campus Kaiserslautern
- 2022: Akademische Rätin im Fachgebiet Pädagogik, TU Kaiserslautern
- 2019-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im Fachgebiet Pädagogik, TU Kaiserslautern
- 2015-2019: Studienmanagerin des Fachbereichs Sozialwissenschaften, TU Kaiserslautern und Lehrende im Fachgebiet Pädagogik
- 2011-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen, Arbeitsbereich Schultheorie und Schulforschung
- 2014: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen (Dissertation: „Gymnasium und Ganztagsschule. Eine Fallstudie zum Wandel pädagogischer Ordnungen“)
- 2006-2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, AG Schulpädagogik
- 2006: 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
- 2000-2006: Studium der Fächer Deutsche Philologie, Evangelische Theologie und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung
- Schultheorie und Professionsforschung
- Subjektivierung, Bildungsverläufe, Heterogenität
- Qualitative, rekonstruktive Forschungsmethoden
- Ethnographie, Videographie und Eye-Viewing
Forschungsprojekte
Laufend:
Abgeschlossen:
Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs PRIMUS (2014-2020, CoLeitung 2014-2016)
LUGS - Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen 2005-2009, Mitarbeit 2006-2009) https://www.ganztagsschulen.org/de/1126.php?D=2&d=2
Publikationen
Monographien
- (im Erscheinen) Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität (Hrsg. z. m. Schiefner-Rohs, M./Troxler, C.)
- (2017): Gymnasium und Ganztagsschule. Videographische Fallstudie zur Konstitution pädagogischer Ordnung. Springer VS, Wiesbaden. .: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18358-5
Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge
- (im Erscheinen) Differenzierungen in unterrichtlichen Praktiken berufsbildender Schulen. In: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht (z. m. Troxler, C./Schiefner-Rohs, M.)
- (im Erscheinen) Unterricht(svorbereitung) als (medien-)kulturelle Krise. Praxistheoretische Überlegungen zu Unterricht als Teil mediatisierter Lernkultur. In: Schiefner-Rohs, M./Neto Carvalho, I./Troxler, C.: Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität (z. m. Schiefner-Rohs)
- (im Erscheinen) 'Zuhause-Schule' – Ethnographische Beobachtungen zu Unterricht außerhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit. In: MedienPädagogik (z. m. Schiefner-Rohs, M./Troxler, C.)
- (im Erscheinen) „Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ – Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen. In: MedienPädagogik (z. m. Troxler, C./Kolbe, P./Schiefner-Rohs, M.)
- (2022) Eye-Viewing als Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Fokussierte Videographie mit Eye-Tracking am Beispiel der Erforschung von Praktiken des Medienhandelns in Schule und Unterricht. In: ZQF (z. m. Schiefner-Rohs, M./Troxler, C.). doi.org/10.3224/zqf.v23i2.09
- (2022): Projekt EduGraphie: Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden, S. 261-278 (z. m. Troxler, C./Schiefner-Rohs, M.). doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_13
- (2017): Gymnasium und Ganztagsschule. Videographische Fallstudie zur Konstitution pädagogischer Ordnung. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-18358-5
- (2017): Praktiken des Widerstands – widerständige Praktiken. Praxistheoretisch-Videographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklung. In: Völschow, Y./Bruns, W./Schlee, J. (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Shaker Verlag, Aachen, S. 121-128 (z. m. Schütz, A./Idel, T.-S.)
- (2016): „Gymnasialisierung“ als Strukturvariante gymnasialen Wandels. Rekonstruktionen zur Lernkultur eines Ganztagsgymnasiums. In: Idel, T.-S/Dietrich, F./Kunze, K./Rabenstein, K./Schütz, A. (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Verlag Klinkhardt. Bad Heilbrunn
- (2015): Disziplinierung zur Selbstständigkeit als zentrales Merkmal der Lernkultur. Lernkulturportrait des Napoleongymnasiums (Rheinland-Pfalz). In: Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Springer VS. Wiesbaden, S. 139-169 (z. m. Veits, S./Kolbe, F.-U.). doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6_8
- (2014): Gymnasium und Ganztagsschule. Eine Fallstudie zum Wandel pädagogischer Ordnungen. [Dissertation auf Mikrofiches] suub Bremen.
- (2013): Axiopoíisi Méson sto plaísio Anoiktón Morfotikón Agathón – Mathisiakí Koultoura se germaniká Oloímera Scholeía (Einsatz von Medien in „offenen Angeboten“ – Lernkultur an deutschen Ganztagsschulen). In: Sophós, A./Vratsális, K. (Hrsg.): Paidagogikí Axiopoíisi ton Néon Méson stin Ekpaideftikí Diadikasía. Athen, S. 243-260
- (2012): Kollegiale Anerkennung und Schulentwicklung. Über Voraussetzungen schulischer Veränderungsbemühungen. In: Kosinar, J./Leineweber, S./Hegemann-Fonger, H./Carle, U. (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler, S. 54-68 (z. m. Idel, T.-S./Schütz, A.)
- (2009): Praktikentheoretische Rekonstruktion videographierter Lernkultur. Ein Werkstattbericht. In: sozialersinn, Heft 1/2009, 10. Jg, S. 181-198 (z. m. Idel, T.-S./Kolbe, F.-U.)
- (2008): Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Das Beispiel: Goethe-Grundschule in Mainz. In: Lohfeld, W. (Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Wiesbaden, S. 114-121. doi.org/10.1007/978-3-531-91782-5_7
- (2008): Arbeiten im Labor. Inszenierungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Pädagogik 6/2008, S. 32-35 (z. m. Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian)
Rezensionen
- (2015): Hellmer, Julia/Wittek, Doris (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Verlag Barbara Budrich. Opladen. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (z. m. Zill, J./Schütz, A.)
- (2013): Kristina Eisnach: Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. VS Verlag 2012. In: Appel, S./Rother U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2013. Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts., S. 232-234
- (2011): Angelika Henschel u.a. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. In: Appel S./ Rother U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2011. Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach/Ts., S. 216-222 (z. m. S. Klais)
Vorträge
- „Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ - Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen aus einer praxistheoretischen „doing difference“-Perspektive; Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig!“ LMU München (2022)
- „Zuhause-Schule“ – Ethnographische Beobachtungen zu Unterricht außerhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit; DGfE-Kongress Bremen (2022) (z. m. M. Schiefner-Rohs/C. Troxler)
- Analyse von komplexen Schulreformen – Methodologische Ansätze wissenschaftlicher Begleitforschung zu integrierten Schulstrukturen: PRIMUS WB – Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs PRIMUS in Nordrhein-Westfalen; DGfE-Kongress, Kassel (2016) (z. m. S. Pauling)
- Praktiken des Widerstands – widerständige Praktiken. Praxistheoretisch-ethnographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklung; Oldenburger Werkstatttage, Oldenburg (2015) (z. m. T.-S. Idel/A. Schütz)
- „Gymnasialisierung“ als Strukturvariante gymnasialen Wandels. Rekonstruktionen zur Lernkultur eines Ganztagsgymnasiums; Tagung der Kommission Professionsentwicklung und Lehrerbildung in der DGfE: „Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe.“, Bremen (2014)
- Gymnasium und Jugendkultur – Grenzverschiebungen in modernisierten Angeboten an einer Ganztagsschule; DGfE-Kongress, Osnabrück (2012)
- Gymnasiale Lernkultur an Ganztagsschulen – Einzelschulspezifische Diskurse und die daraus entstehenden Praktiken der Selbstformung; DGfE-Kongress, Mainz (2010)
- Offene Angebote in Ganztagsschulen; Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshop LUGS, Berlin (2009) (z. m. N. Köbel)
- Lernkultur- und Unterrichtsforschung an Ganztagsschulen: Gymnasiale Lernkultur und Praktiken des Förderns; Vortrag im Rahmen des interdisziplinären ZBH-Kolloquiums, Mainz (2009)
- Angebotsanalysen am Beispiel individueller Förderung und „geöffneter“ Lernformen in der Sek. I; Tagung des Forschungsnetzwerks Ganztagsschule, Dortmund (2008) (z. m. A. Krause)
- Social Practices and Learning Culture in German All-Day Schools. Notes on the Transformation and the Effects of Learning Environments on Imparting Intrinsic Motivation; EARLI Frankfurt (2008) (z. m. F.-U. Kolbe/T.-S. Idel/A. Krause)
- Learning Culture and the Representation of Knowledge – Reflections on the Social Construction of Modernized Teaching and Learning at School; Multimodality and Learning International Conference, London (2008) (z. m. F.-U. Kolbe/A. Krause/T.-S. Idel)
- Fokussierte Videographie von Lernsituationen; DGS-Sektionstagung, Mainz (2008) (z. m. A. Krause)
Kontakt

TU Kaiserslautern
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Pädagogik
Erwin-Schrödinger-Strasse, Geb. 57, Raum 477a
D 67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 205 5066
E-Mail: isabel.carvalho(at)rptu.de
Sprechstunde (online, telefonisch oder vor Ort): nach Vereinbarung per Mail