Fachgebiet Politikwissenschaft

Politikwissenschaft - Master of Arts

Der M.A.-Studiengang Politikwissenschaft richtet sich an Studierende mit einem ersten sozialwissenschaftlichen Studienabschluss, die eine Spezialisierung in den Bereichen Außenpolitik und Public Policy oder Digitale Politik in einem forschungsorientierten Masterstudiengang anstreben.

Der Studiengang befähigt die Absolvent:innen dazu, politische, rechtliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Megatrends Globalisierung und Digitalisierung in ihren Zusammenhängen zu verstehen und zu analysieren.

 

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserem Flyer.

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

 

Bei Fragen zum Masterstudiengang können Sie sich gerne an Studienberater Dr. Steffen Hagemann (steffen.hagemann(at)rptu.de) oder Dr. Hakan Akbulut (hakan.akbulut(at)rptu.de) wenden.

 

Alles auf einen Blick

FachbereichSozialwissenschaften
AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120 ECTS
SprachenDeutsch, teilweise Englisch
ZeitaufwandVollzeit
StudienartPräsenzstudium
StudienbeginnWintersemester
Informationen zur Einschreibung zum Sommersemester

Eine Einschreibung in den Masterstudiengang Politikwissenschaft zum Sommersemester ist leider noch nicht möglich. Vorbehaltlich des Vorliegens der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen, besteht jedoch die Möglichkeit, eine Einschreibung für den Masterstudiengang Integrative Sozialwissenschaft vorzunehmen und später in den MA Politikwissenschaft zu wechseln.

Im Rahmen eines solchen Fachwechsels zum Masterstudiengang Politikwissenschaft können besuchte politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen in der Regel anerkannt werden. Bei Fragen wenden Sie sich, bitte, an den Fachstudienberater für das Fach Politikwissenschaft, Herrn Dr. Hakan Akbulut, per E-Mail an hakan.akbulut(at)sowi.uni-kl.de.

Für Zulassungsvoraussetzungen für Integrative Sozialwissenschaft, siehe Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Integrative Sozialwissenschaft an der TU Kaiserslautern.

Studienverlaufsplan mit Modulen

Kaiserslauterer Besonderheiten

Das Fachgebiet Politikwissenschaft bietet Dir/Ihnen:

 

  • Kleine Lerngruppen garantieren ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis
  • Offener Austausch mit Dozierenden ausdrücklich erwünscht
  • Angenehmes Lehr- und Lernklima
  • Starke Studierendenorientierung, gewährleistet u.a. durch Feedback-Mechanismen
  • Exzellente Forschung zu Public und Foreign Policy, Digitaler Politik sowie zu Domestic und Comparative Politics
  • Viele spannende extracurriculare Veranstaltungen (Summer Schools, Exkursionen, Konferenzen, Gastvorträge)
  • Internationale Kooperationen und die Möglichkeit des Auslandsstudiums

 

Der Standort Kaiserslautern bietet Dir/Ihnen:

 

  • Kurze Wege und ein vielfältiges Studierendenleben
  • Viele Freizeitangebote innerhalb und außerhalb des Campus
  • Sportbegeisterte Stadt mit vielen Naherholungsgebieten im Grünen
  • Vielfältige Kulturangebote und eine belebte Altstadt
  • Preiswerte und unkomplizierte Wohnsituation

Berufsperspektiven

Der M.A.-Studiengang Politikwissenschaft an der TU Kaiserslautern bereitet Sie auf unterschiedliche Berufsfelder vor. Je nach Profilbildung im Studium, Ausrichtung von Auslandsaufenthalten und Praktika ergeben sich vielfältige Möglichkeiten und Karriereperspektiven im In- und Ausland:

• Forschung und Wissenschaft (an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Think Tanks, etc.)

• Medien und Journalismus

• Öffentliche Verwaltung und politische Institutionen (z.B. Ministerien, Parlamente, Parteien)

• Stiftungen, Verbände und Nichtregierungsorganisationen (z.B. in der politischen Bildung, Interessenvertretung, Gewerkschaften, etc.)

• Internationale Organisationen (z.B. von UN-Organen oder EU, Entwicklungszusammenarbeit)

• Wirtschaft (z.B. Corporate Social Responsibility u. Government-Relations-Abteilungen, Projektmanagement, Personalabteilungen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.)

• Beratungen (Unternehmens- und Politikberatung)

Alumni-Testimonials

Zum Seitenanfang