Finanzierungsmöglichkeiten
Ein Auslandsstudium geht in der Regel mit zusätzlichen Kosten einher. Lassen Sie sich davon aber nicht abschrecken, denn es gibt viele Möglichkeiten finanzielle Unterstützung für Ihr Auslandsstudium zu bekommen - auch wenn Sie keine überdurchschnittlichen Studienleistungen aufweisen sollten.
Die Uni vergibt Stipendium im Rahmen des PROMOS Programms des DAAD. Das Stipendium wird durch eine uniinterne Kommission vergeben. Sie können vor allem einen Reisekostenzuschuss und einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten beantragen, dessen Höhe nach Land variiert. Es gibt zwei Bewerbungsdeadlines im Jahr. Infos zu PROMOS finden Sie auf der Seite des ISGS. Für Fragen zu PROMOS steht Ihnen Frau Huber am ISGS hier zur Verfügung.
Außer PROMOS bietet der DAAD noch viele weitere Programme an, um den Auslandsaufenthalt von Studierenden und Graduierten zu unterstützen. Besonders relevant ist beispielsweise das Programm „Jahresstipendien für Studienaufenthalte im Ausland“. Für diese Stipendien müssen Sie sich direkt beim DAAD bewerben. Teilweise gibt es länderspezifische Programme. Suchen Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD nach geeigneten Angeboten: zur Datenbank.
Bei guten Studienleistungen und sozialem Engagement lohnt es sich immer sich für ein Stipendium bei einer der großen Stiftungen zu bewerben. Eine weitere Möglichkeit ist das Deutschlandstipendium, das auch an der TU Kaiserslautern vergeben wird. Stipendien erhalten Sie in der Regel auch während Ihres Auslandsaufenthaltes.
Auch wenn Sie kein Inlands-BAföG erhalten, kann es sich lohnen Auslands-BAföG zu beantragen, insbesondere wenn Sie recht knapp keine Förderung erhalten haben. Auslands-BAföG unterstützt auch bei Reisekosten, evtl. anfallenden Studiengebühren und Krankenversicherungskosten. Die BAföG-Ämter haben sich die Zuständigkeiten nach Ländern aufgeteilt. Der Antrag für Brasilien muss beispielsweise in Bremen gestellt werden. Informationen zum Auslandsbafög finden sich hier.
