Publications Prof. Dr. Marcus Höreth

(Selection)

I. Monographs

Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2016.

Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2014. (more informations you can find here) (Interview)

Die Selbstautorisierung des Agenten. Der Europäische Gerichtshof im Vergleich zum U.S. Supreme Court, postdoctoral thesis, Baden-Baden 2008.

Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit, Baden-Baden 1999.

II. Editions

  • (co-editor Frank Decker): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2009.
  • (co-editors Cordula Janowski, Ludger Kühnhardt): Die Europäische Verfassung. Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen, Baden-Baden 2005.
  • (Center for European Integration Studies): Der Verfassungsentwurf des EU-Konvents. Bewertung der Strukturentscheidungen, Bonn 2003.

III. Articles

  • (co-editor Jared Sonnicksen):Das lange Rennen in das Weiße Haus. Vorwahlen, Wahlkampf und Präsidentschaftswahlen in den USA, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 65/3 (2016), S. 321-331.
  • Wenn Richter mitregieren wollen: Selbstautorisierung beim BVerfG und dem EuGH im Vergleich, in: von Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H. W. (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden 2015 (2nd edition), S. 875-887.
  • Vom "Kustos" zurück zum "Gestus". Die Bundespräsidenten unter der zweiten Regierung Merkel (2009-2013), in: Zohlnhöfer, Reimut/Saalfeld, Thomas (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden 2015, S. 303-326.
  • (co-editor Dennis-Jonathan Mann): Die Legitimitätsfrage als Zug- oder Gegenkraft im europäischen Integrationsprozess?, in: Eppler, Annegret/Scheller, Henrik (Hrsg.): Zur Konzeptualisierung europäischer Desintegration. Zug- und Gegenkräfte im europäischen Integrationsprozess, Baden-Baden 2013, S. 89-116.
  • Politische Soziologie: Eine Subdisziplin der Soziologie oder der Politikwissenschaft, in: das Politische im Spektrum der Sozialwissenschaften, herausgegeben von Thomas Schmidt und Klaus Kremb, Kaiserslautern 2013, S. 23-33.
  • The least dangerous branch of European governance? The European Court of Justice under the Checks and Balances Doctrine, in: Witte, Bruno D, Dawson, Mark/Muir, Elise (Hrsg.): Judicial Activism at the Court of Justice of the European Union, Maastricht 2013, S. 32-55.
  • (co-editor Jared Sonnicksen): Obamas zweite Chance. Zu den institutionellen Bedingungen einer erfolgreichen US-Präsidentschaft, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2 (2013), S. 231-242.
  • Hemmungslos, aber ungefährlich? Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verfassungsgericht im System der EU-Gewaltenteilung, in: Zeitschrift für Politik 1 (2013), S. 48-71.
  • Die Demokratieverflechtungsfalle. Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss, in: Lhotta, Roland/Ketelhut, Jörn (Hrsg.): Das Lissabon-Urteil: Staat, Demokratie und europäische Integration im "verfassten politischen Primärraum", Wiesbaden: VS Verlag 2013, S. 37-66.
  • Warum der EuGH nicht gestoppt werden sollte – und auch kaum gestoppt werden kann, in: Haltern, Ulrich (Hrsg.): Der EuGH in der Kritik, Tübingen 2012, S. 73-112.
  • Sollen Politiker Verfassungsrichter werden?, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung 2 (2011).
  • Richter contra Richter. Sondervoten beim EuGH als Alternative zum „Court Curbing“, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 2 (2011), S. 191-226.
  • Mit zweierlei Maß gemessen: Zum Demokratieverständnis des Bundesverfassungsgerichts im Lissabon-Urteil, in: Sammelbeitrag mit Fritz Scharpf, Martin Höpner, Stephan Leibfried, Michael Zürn: Kampf um Souveränität?, in: Politische Vierteljahresschrift 51/2, 2010, S. 323-355.
  • The National Environmental Premium in Germany: A Rapid Reaction to the Finacial Crisis at the Expense of Democracy?, in: Goettingen Journal of International Law 2 (2010) 1, S. 43-62.
  • Die Föderalismusreform in der Bewährungsprobe unter Schwarz-Gelb: Warum der Blick zurück die Prognose des Scheiterns erlaubt, in: von Blumenthal, Julia / Böchler, Stephan (Hrsg.): Föderalismusreform in Deutschland. Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich, Wiesbaden 2010, S. 117-138.
  • Überangepasst und realitätsentrückt? Zur Paradoxie der Theorie der deliberativen Demokratie in der EU, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 3 (2009), S. 307-330.
  • Das Amt des Bundespräsidenten, in: Mayer, Tilman/Kronenberg, Volker (Hrsg.): Streitbar für die Demokratie, Bonn 2009, S. 239-251.
  • A Successful Failure? The Contested Implications of German Federalism Reform, in: German Politics, 17/4 (2008), S. 408-423.
  • Gescheitert oder doch erfolgreich? Über die kontroverse Beurteilung der ersten Stufe der Föderalismusreform, in: Jahrbuch für Föderalismusforschung, Baden-Baden 2008, S. 139-159.
  • Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2008, S. 32-38.