Publikationen Prof. Dr. Marcus Höreth
(Auswahl)
I. Selbstständige Monographien

Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2016. (Ein Interview zu diesem Buch finden Sie hier. Rezensionen erschienen im fiph-Journal, in der PVS und in der RuP.) Außerdem 2017 über die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht (hier erhältlich).

Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2014. (Nähere Informationen finden Sie hier. Zudem erschien ein Interview zum Buch sowie eine Buchbesprechung in der PVS.)

Die Selbstautorisierung des Agenten. Der Europäische Gerichtshof im Vergleich zum U.S. Supreme Court, Habilitationsschrift, Baden-Baden 2008.

Die Europäische Union im Legitimationstrilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit, Baden-Baden 1999.
II. Editionen
- (mit Frank Decker): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2009.
- (mit Cordula Janowski, Ludger Kühnhardt): Die Europäische Verfassung. Analyse und Bewertung ihrer Strukturentscheidungen, Baden-Baden 2005.
- (unter ZEI): Der Verfassungsentwurf des EU-Konvents. Bewertung der Strukturentscheidungen, Bonn 2003.
III. Aufsätze (Auswahl)
- (mit Michael Bannert): Oppositionsverhalten in den Plenardebatten zum Migrationspakt: Der „Neue Dualismus“ auf dem Prüfstand, in: ZParl, Jahrgang 52 (2021), Heft 3, S. 618–639.
- Youngstown – an Empty Vessel? Zur Vermessung des außenpolitischen Spielraums des US-Präsidenten aus verfassungsrechtlicher Perspektive, in: Böller et. al. (Hg.), Weltmacht und Demokratie. Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach der Ära Trump. Festschrift für Jürgen Wilzewski, Wiesbaden 2021, S. 73-92.
- 'Political Question Doctrine' – eine Reformoption für das Bundesverfassungsgericht?, in Recht und Politik (2021), Beiheft 9, S. 1–10.
- Einschränkung der Demokratie durch Rechtsprechung?, in: Florack, Martin/ Korte, Karl-Rudolf (Hg.), Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden 2021, S. 1-11.
- Opposition in der "coronakratischen" Republik: Gegenspieler oder Mitspieler der Regierung?, in: Florack, Martin/ Korte, Karl-Rudolf/ Schwanholz, Julia (Hg.), Coronakratie Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Frankfurt am Main 2021, S. 123-134.
- (mit Michael Sauer): "Together We're Stranger"? Zur Verzahnung der fachwissenschaftlichen mit der didaktischen Perspektive im Fach Sozialkunde, in: Arnold, Rolf/ Gómez Tutor, Claudia/ Ulber, Roland (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräftebildung. Rückblicke, Einblicke, Ausblicke, Baltmannsweiler 2021, S. 165-171.
- (mit Melanie Müller): Minderheitsregierung im Bund? Lehren zum Oppositionsverhalten aus Schweden, in: ZParl, Jahrgang 52 (2021), Heft 1 (1), S. 141-158.
- Der Beitrag der Landesverfassungsgerichte zur Unitarisierung des Bundesstaates, in: Reutter, Werner (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern, Wiesbaden 2020, S. 49-75.
- Der Voraussetzungsreichtum einer europäischen Demokratie, in: Cavuldak, Ahmet (Hrsg.), Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg, Baden-Baden 2019, S. 315-333.
- Das Bundesverfassungsgericht als Gericht und Verfassungsorgan, in: Bürger & Staat 1 (2019), S. 69-76.
- Kampf um den Supreme Court - Rationalität und Legitimität der Richterernennung, in: Horst, Patrick/ Adorf, Philipp/ Decker, Frank (Hrsg.), Die USA - eine scheiternde Demokratie?, Frankfurt a. M./New York 2018, S. 187-202.
- Europäischer Gerichtshof, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, S. 691-701.
- (mit Soehnke Schreyer): Außer Kontrolle? Zur Einhegung der Präsidentschaft Trumps in der US-amerikanischen Demokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (2017), Online First.
- Die Europäische Union am Abgrund – und doch auf dem Sprung nach vorne? Konzepte für die politische Einheitsbildung Europas im Vergleich, in: Neue Politische Literatur 2 (2017), S. 213-227.
- (mit Jörn Ketelhut): Kompetenz und Grenzüberschreitung. Die supranationale Rechtsprechung vor Gericht, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2 (2017), S. 69-80.
- Die Macht des EuGH als supranationales Verwaltungs- und Verfassungsgericht – die politikwissenschaftliche Perspektive, in: Schenke, Ralf P./ Suerbaum, Joachim (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Europäischen Union, Baden-Baden 2016, S. 67-98.
- (mit Jared Sonnicksen): Das lange Rennen in das Weiße Haus. Vorwahlen, Wahlkampf und Präsidentschaftswahlen in den USA, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 65/3 (2016), S. 321-331.
- Wenn Richter mitregieren wollen: Selbstautorisierung beim BVerfG und dem EuGH im Vergleich, in: von Ooyen, Robert Chr./ Möllers, Martin H. W. (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden 2015 (2. Aufl.), S. 875-887.
- Vom "Kustos" zurück zum "Gestus". Die Bundespräsidenten unter der zweiten Regierung Merkel (2009-2013), in: Zohlnhöfer, Reimut/ Saalfeld, Thomas (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden 2015, S. 303-326.
- (mit Dennis-Jonathan Mann): Die Legitimitätsfrage als Zug- oder Gegenkraft im europäischen Integrationsprozess?, in: Eppler, Annegret/ Scheller, Henrik (Hrsg.): Zur Konzeptualisierung europäischer Desintegration. Zug- und Gegenkräfte im europäischen Integrationsprozess, Baden-Baden 2013, S. 89-116.
- Politische Soziologie: Eine Subdisziplin der Soziologie oder der Politikwissenschaft, in: das Politische im Spektrum der Sozialwissenschaften, herausgegeben von Thomas Schmidt und Klaus Kremb, Kaiserslautern 2013, S. 23-33.
- The least dangerous branch of European governance? The European Court of Justice under the Checks and Balances Doctrine, in: Witte, Bruno D, Dawson, Mark/ Muir, Elise (Hrsg.): Judicial Activism at the Court of Justice of the European Union, Maastricht 2013, S. 32-55.
- (mit Jared Sonnicksen): Obamas zweite Chance. Zu den institutionellen Bedingungen einer erfolgreichen US-Präsidentschaft, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2 (2013), S. 231-242.
- Hemmungslos, aber ungefährlich? Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verfassungsgericht im System der EU-Gewaltenteilung, in: Zeitschrift für Politik 1 (2013), S. 48-71.
- Die Demokratieverflechtungsfalle. Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss, in: Lhotta, Roland/ Ketelhut, Jörn (Hrsg.): Das Lissabon-Urteil: Staat, Demokratie und europäische Integration im "verfassten politischen Primärraum", Wiesbaden 2013, S. 37-66.
- Warum der EuGH nicht gestoppt werden sollte – und auch kaum gestoppt werden kann, in: Haltern, Ulrich (Hrsg.): Der EuGH in der Kritik, Tübingen 2012, S. 73-112.
- Sollen Politiker Verfassungsrichter werden?, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung 2 (2011).
- Richter contra Richter. Sondervoten beim EuGH als Alternative zum „Court Curbing“, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht 2 (2011), S. 191-226.
- Mit zweierlei Maß gemessen: Zum Demokratieverständnis des Bundesverfassungsgerichts im Lissabon-Urteil, in: Sammelbeitrag mit Fritz Scharpf, Martin Höpner, Stephan Leibfried, Michael Zürn: Kampf um Souveränität?, in: Politische Vierteljahresschrift 51/2, 2010, S. 323-355.
- The National Environmental Premium in Germany: A Rapid Reaction to the Financial Crisis at the Expense of Democracy?, in: Goettingen Journal of International Law 2, (2010) 1, S. 43-62.
- Die Föderalismusreform in der Bewährungsprobe unter Schwarz-Gelb: Warum der Blick zurück die Prognose des Scheiterns erlaubt, in: von Blumenthal, Julia/ Böchler, Stephan (Hrsg.): Föderalismusreform in Deutschland. Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich, Wiesbaden 2010, S. 117-138.
- Überangepasst und realitätsentrückt? Zur Paradoxie der Theorie der deliberativen Demokratie in der EU, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 3 (2009), S. 307-330.
- Das Amt des Bundespräsidenten, in: Mayer, Tilman/ Kronenberg, Volker (Hrsg.): Streitbar für die Demokratie, Bonn 2009, S. 239-251.
- A Successful Failure? The Contested Implications of German Federalism Reform, in: German Politics, 17/4 (2008), S. 408-423.
- Gescheitert oder doch erfolgreich? Über die kontroverse Beurteilung der ersten Stufe der Föderalismusreform, in: Jahrbuch für Föderalismusforschung, Baden-Baden 2008, S. 139-159.
- Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2008, S. 32-38.