Projekt EVA3 PLUS
Evaluation von Einstellung, Verhalten und Absichten zu
Experimenten, Versuchen & Arbeitsweisen in der
Phasenübergreifenden Lehrerausbildung an Universität und Schule
Projektlaufzeit:
1.6.2014-30.6.2017
Projekt gefördert durch:

Beteiligte Personen und Fachbereiche der TU Kaiserslautern
Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung, Fachbereich Chemie, Fachdidaktik
Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fachgebiet Empirische Sozialforschung
Dr. Christoph Thyssen, Fachbereich Biologie, Fachdidaktik
Projektziele
- Evaluation der BA/MA-Lehrerausbildung (Fächer: Chemie und Biologie)
- Ermittlung der zentralen Bestimmungsfaktoren für den Einsatz von Experimenten im Unterricht zur Optimierung der Ausbildung
- Theoretische Erweiterung und empirische Überprüfung eines einstellungstheoretischen Verhaltensmodells
- Umfrageforschung: Weiterentwicklung computergestützter Web-Surveys (u.a. Fragereihenfolge, Effekte sozialer Erwünschtheit)
Projektdesign

Methode
- selbstadministrierte computergestützte Befragung per Tablet-PCs von Referendaren (Selbstbild) und deren
Seminarleitern (Fremdbild) im Längsschnitt (Panel-Erhebung)
- Stichprobe: Referendare aus Rheinland-Pfalz (Altenkirchen, Bad Kreuznach, Daun, Kaiserslautern, Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier) sowie die entspr. Seminarleiter
- quasi-experimentelles Design: Vergleich der Gruppen BA/MA vs. Erstes Staatsexamen
- mögliche Interventionen durch (Nach-)Schulung im Experimentieren und Fortbildungen
Theoretische Fundierung
Sozialwissenschaftliche Einstellungs-Verhaltens-Forschung, u.a.:
- Theory of Planned Behavior
- Moderation durch Einstellungsstärke
- einstellungstheoretische duale Prozessmodelle (u.a. MODE-Modell)
- soziale Kontexteffekte (ausbildungsspezifische Rahmenbedingungen)
Forschungsfragen
a) Evaluationsstudie:
- Welchen Einfluss hat die universitäre Ausbildung (BA/MA vs. Erstes Staatsexamen und Standort) auf...
... Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Referendaren?
... Einstellungen, Absichten und tatsächlichen Einsatz von Experimenten im Unterricht?
b) Längsschnittdesign:
- Wie entwickeln sich Selbstwahrnehmungen und Einstellungen im zeitlichen Verlauf der Referendarsausbildung und welches sind die Ursachen für evtl. auftretende Veränderungen?
- Welches sind die entscheidenden Bestimmungsfaktoren für den Einsatz von Experimenten im Chemie- und Biologie-Unterricht?
Zu potenziellen Bestimmungsfaktoren zählen u.a.:
a) Selbstwahrnehmungen
b) Rahmenbedingungen, u.a. Ausbildungsort, Ausbildungsform
c) Kosten-Nutzen-Abwägungen
d) Verhaltenseinstellungen
e) wahrgenommene soziale Normen
f) wahrgenommene Verhaltenskontrolle
g) Verhaltensabsichten
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen können Sie sich gerne an die folgende Emailadresse wenden: eva3plus(at)rhrk.uni-kl.de