Aktuelle Publikationen


Dr. Hakan Akbulut

  • Der Nukleardisput mit dem Iran im Schatten der Eskalation im Nahen Osten, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2024, https://doi.org/10.1007/s12399-024-00993-9. (PDF)
  • Gewollte Eskalation: Die Aufkündigung des JCPOA und die Rückkehr zu einem holistischen Ansatz in der Iran-Frage, in: Akbulut, Hakan; Hagemann, Steffen; Opitz, Anja (Hg.): Umbruch, Zerfall und Restauration − Der Nahe Osten im Spannungsfeld regionaler Akteure und externer Mächte, Baden-Baden: Nomos, S. 159-188.
  • Katalysator einer wiederkehrenden Beziehungskrise: Der Syrienkrieg und die Beziehungen zwischen der Türkei und den USA, in: Akbulut, Hakan; Hagemann, Steffen; Opitz, Anja (Hg.): Umbruch, Zerfall und Restauration − Der Nahe Osten im Spannungsfeld regionaler Akteure und externer Mächte, Baden-Baden: Nomos, S. 221-264.
  • Umbruch, Zerfall und Restauration − Der Nahe Osten im Spannungsfeld regionaler Akteure und externer Mächte, Baden-Baden: Nomos. (Herausgegeben gemeinsam mit Steffen Hagemann und Anja Opitz)
  • Die Zypernpolitik der Türkei, in: Brenner, Stefan Maximilian; Schmidl, Erwin A. (Hg.): Wegweiser zur Geschichte. Zypern, Paderborn: Brill/Schöningh, 2021, S. 129-138.
  • Nuclear Entanglements in a Special Relationship: Die USA, Israel und der JCPOA, in: Böller, Florian; Hagemann, Steffen; Herr, Lukas D.; Müller, Marcus (Hg.): Weltmacht und Demokratie: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach der Ära Trump - Festschrift für Jürgen Wilzewski, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 241-266. (gemeinsam mit Steffen Hagemann)
  • Am Rande des Kollapses – Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2021. (Herausgeber)
  • Expand or Perish? Die Perspektiven einer Multilateralisierung der nuklearen Rüstungskontrolle, in: Akbulut, Hakan (Hg.): Am Rande des Kollapses – Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2021, 65-94. (gemeinsam mit Johannes Artz)
  • Significant and Limited: Der TPNW und die Rolle internationaler Organisationen, in: Akbulut, Hakan (Hg.): Am Rande des Kollapses – Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2021, 119-146. (gemeinsam mit Robert Bandilli, Carolin Langhauser, Minela Ljuca und Lara Schneider)
  • The Limits of Maximalism: Trump, der JCPOA, und das Streben nach einem besseren Iran-Deal, in: Akbulut, Hakan (Hg.): Am Rande des Kollapses – Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2021, 227-256.
  • Auftakt zu einem neuen Wettrüsten? Die nukleare Rüstungspolitik der USA in der Ära Trump, in: Herr, Lukas/Müller, Marcus/Opitz, Anja/Wilzewski, Jürgen (Hrsg.): Weltmacht im Abseits: Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump. Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 15, Baden-Baden 2019, S. 153-185. (Inhaltsverzeichnis; Flyer)

Johannes Artz, M.A.

  • Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2023. (mit Dr. Hakan Akbulut) [Link].
  • Am Wendepunkt? Polarisierung in den USA und ihre Konsequenzen für die Innen- und Außenpolitik, in: Johannes Artz/Hakan Akbulut: Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 41-67. (mit Dr. Hakan Akbulut) [Link]
  • Nur eine Stunde der Exekutive? Zur Performanz des parlamentarischen Regierungssystems (mit Prof. Marcus Höreth), in: Politikum, 9:2, 2023. [Link].
  • Public Opinion and Responsive Politics: Die amerikanische Öffentlichkeit, Präsident Trump, der Kongress und das Bekenntnis zur NATO, in: Böller et al. (Hrsg.): Weltmacht und Demokratie: Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach der Ära Trump - Festschrift für Jürgen Wilzewski, Baden-Baden: Nomos. [Link]
  • Demokratie im Ausnahmezustand. Wie hat sich das parlamentarische Regierungssystem in der Krise geschlagen? (mit Prof. Marcus Höreth), in: E-Paperreihe: Demokratie im Ausnahmezustand, 2021. [Link]
  • Expand or Perish? Die Perspektiven einer Multilateralisierung der nuklearen Rüstungskontrolle, in: Akbulut, Hakan (Hrsg.): Am Rande des Kollapses – Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung, Edition-ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 65-94. (mit Dr. Hakan Akbulut)
  • The First Branch of Government: Der US-Kongress, die amerikanische Demokratie und die Schwierigkeit der Schließung Guantánamos, Kaiserslautern Occasional Papers in Political Science (KOPS) Nr. 7, TU Kaiserslautern, 2019. [Link]

Florian Böller

  • Böller, Florian und Georg Wenzelburger 2023. Grasping Foreign and Security Policy Change: Patterns and Conditions of Change Among Liberal Democracies. Politics & Governance, Online First.
  • Böller, Florian 2023. Loyal Allies or Stubborn Establishment? Congress, the GOP, and Trump’s „America First“ Doctrine. PVS/Politische VierteljahresschriftOnline First.
  • Müller, Marcus und Florian Böller 2023. The Tug-of-War over Drone Strike Oversight: Congress and the Politics of Drone Warfare during the Obama Presidency. Congress & the Presidency, 50(1): 1-28. [Link]
  • Böller, Florian 2022. Fuelling Politicisation: The AfD and the Politics of Military Interventions in the German Parliament. German PoliticsOnline First.
  • Böller, Florian 2022. Brakeman or Booster? Presidents, Ideological Polarization, Reciprocity, and the Politics of US Arms Control. International Politics, 59(4): 725-748. [Link]
  • Böller, Florian 2022. Vandenberg Vanished: US Congress and the Politicization of Military Interventions. Parliamentary Affairs, 75(3): 676-696. [Link]
  • Böller, Florian 2022. Berlin, We Have a Problem: Germany's Role Adaptability and the Transatlantic Security Community, in: Michael Grossman, Francis Schortgen, Gordon M. Friedrichs (Hg.), National Role Conceptions in a New Millennium: Defining a Place in a Changing World, New York: Routledge, 2022, 83-96. [Link]
  • Wenzelburger, Georg und Florian Böller 2020. Bomb or Build? How Party Ideologies Affect the Balance of Foreign Aid and Defence Spending, British Journal of Politics and International Relations, 22(1): 3-23. [dieser Artikel wurde mit dem John Peterson-Award 2021 ausgezeichnet]

Dr. Steffen Hagemann

  • „Strukturen, Interessen, Identitäten. Mechanismen der Krisenbewältigung in der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft im Kontext konkurrierender Theorieansätze“, in: Florian Böller, Steffen Hagemann, Anja Opitz, Jürgen Wilzewski (Hg.): Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft. Externe und interne Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 29-54 (mit Florian Böller).
  • „Einführung: Externe und interne Herausforderungen für die transatlantische Sicherheits-, Werte- und Wohlfahrtsgemeinschaft“, in: Florian Böller, Steffen Hagemann, Anja Opitz, Jürgen Wilzewski (Hg.): Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft. Externe und interne Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 9-26 (mit Florian Böller).
  • „Make Israel great again? Trump und Israel.“ In: israel&palästina, (3/16, erschienen 2017), S. 53-58.
  • Our most trusted friend and ally: Der Topos der Freundschaft in den amerikanisch-israelischen Beziehungen. Eine Untersuchung zum Gaza-Krieg 2014“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Band 10, Heft 2, S. 191-211.
  • „Neuordnung der Sicherheitsgemeinschaft: Obama, die transatlantischen Beziehungen und die Bewältigung gemeinsamer sicherheitspolitischer Herausforderungen“ (mit Florian Böller), in: Jäger, Thomas/Gärtner, Heinz/Wilzewski, Jürgen (Hrsg.): Eine transformative Präsidentschaft. Die USA in der Ära Barack Obama. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10:2 (Supplement), S. 227-244.

    Marcus Höreth

    • Nur eine Stunde der Exekutive? Zur Performanz des parlamentarischen Regierungssystems (mit Johannes Artz), in: Politikum, 9:2, 2023. [Link].
    • Der Beitrag der Landesverfassungsgerichte zur Unitarisierung des Bundesstaates, in: Reutter, Werner (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern, Wiesbaden 2020, S. 49-75.
    • Der Voraussetzungsreichtum einer europäischen Demokratie, in: Cavuldak, Ahmet (Hrsg.), Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg, Baden-Baden 2019, S. 315-333.
    • Das Bundesverfassungsgericht als Gericht und Verfassungsorgan, in: Bürger & Staat 1 (2019), S. 69-76.
    • Kampf um den Supreme Court - Rationalität und Legitimität der Richterernennung, in: Horst, Patrick/Adorf, Philipp/Decker, Frank (Hrsg.), Die USA - eine scheiternde Demokratie?, Frankfurt a. M./New York 2018, S. 187-202.
    • Europäischer Gerichtshof, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, S. 691-701.
    • Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017.
    • (mit Soehnke Schreyer):Außer Kontrolle? Zur Einhegung der Präsidentschaft Trumps in der US-amerikanischen Demokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (2017), Online First.
    • Die Europäische Union am Abgrund – und doch auf dem Sprung nach vorne? Konzepte für die politische Einheitsbildung Europas im Vergleich, in: Neue Politische Literatur 2 (2017), S. 213-227.
    • (mit Jörn Ketelhut): Kompetenz und Grenzüberschreitung. Die supranationale Rechtsprechung vor Gericht, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2 (2017), S. 69-80.
    • Die komplexe Republik. Staatsorganisation in Deutschland, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2016.
    • Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2014.
    • (mit Dennis-Jonathan Mann): Die Legitimitätsfrage als Zug- oder Gegenkraft im europäischen Integrationsprozess?, in: Eppler, Annegret/Scheller, Henrik (Hrsg.): Zur Konzeptualisierung europäischer Desintegration. Zug- und Gegenkräfte im europäischen Integrationsprozess, Baden-Baden 2013, S. 89-116.
    • Politische Soziologie: Eine Subdisziplin der Soziologie oder der Politikwissenschaft, in: das Politische im Spektrum der Sozialwissenschaften, herausgegeben von Thomas Schmidt und Klaus Kremb, Kaiserslautern 2013, S. 23-33.
    • The least dangerous branch of European governance? The European Court of Justice under the Checks and Balances Doctrine, in: Witte, Bruno D, Dawson, Mark/Muir, Elise (Hrsg.): Judicial Activism at the Court of Justice of the European Union, Maastricht 2013, S. 32-55.
    • (mit Jared Sonnicksen): Obamas zweite Chance. Zu den institutionellen Bedingungen einer erfolgreichen US-Präsidentschaft, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2 (2013), S. 231-242.
    • Hemmungslos, aber ungefährlich? Der Gerichtshof der Europäischen Union als Verfassungsgericht im System der EU-Gewaltenteilung, in: Zeitschrift für Politik 1 (2013), S. 48-71.
    • Die Demokratieverflechtungsfalle. Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben muss, in: Lhotta, Roland/Ketelhut, Jörn (Hrsg.): Das Lissabon-Urteil: Staat, Demokratie und europäische Integration im "verfassten politischen Primärraum", Wiesbaden: VS Verlag 2013, S. 37-66.

    Jürgen Wilzewski

    • Institutionelles Ungleichgewicht. Trump, der Kongress und die demokratische Kontrolle der Außen- und Sicherheitspolitik der USA, in: Herr, Lukas/Müller, Marcus/Opitz, Anja/Wilzewski, Jürgen (Hrsg.): Weltmacht im Abseits: Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump. Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 15, Baden-Baden 2019, S. 39-60. (Inhaltsverzeichnis; Flyer)
    • Normative Herausforderung. Die transatlantische Sicherheits- und Wertegemeinschaft, präventive Inhaftierungen, gezielte Tötungen und der Kampf gegen den internationalen Terrorismus in: Böller, Florian/Hagemann, Steffen/Opitz, Anja/Wilzewski, Jürgen (Hrsg.): Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft: Externe und interne Herausforderungen. Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 10, Baden-Baden 2017. (Link)
    • Ende der Exekutivdominanz? Obama und die imperiale Präsidentschaft, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10:2 Supplement, 2017, S. 3-24 (Link)