Fachdidaktisches Seminar: Methoden- und Medieneinsatz im Politikunterricht

Termin

  • Mo, 11:45 - 13:15 57-165 (Beginn: 20.10.2008)

 

 

Weitere Informationen

  • Anzahl der SWS: 2
  • Lehrveranstaltungsnummer: 83-663

 

 

Inhalt

  • In dieser Veranstaltung soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, wie ein sinnvoller Methoden- und Medieneinsatz im Politikunterricht erfolgen kann. Unterrichtsmethoden und Medien sollten nicht Selbstzweck sein, sondern einen Lernprozess optimieren. Ihr Einsatz bedarf somit einer konkreten didaktischen Entscheidung. Am Beispiel einer im Seminar zu entwickelnden Unterrichtsreihe zur Europäischen Integration soll festgestellt werden, in welchen Unterrichtsphasen und bei welchen Themen sich bestimmte Medien und Sozialformen eignen, welche Funktion sie übernehmen können und welche Folgen sie für die Lernqualität und auch für die Analyse- und Urteilskompetenz der SchülerInnen haben. Hierbei werden sowohl traditionelle Medien wie Tafel und Schulbuch, aber auch neuere wie Internet oder der DVD-Einsatz kritisch analysiert und reflektiert. Außerdem wird aufgezeigt, warum politischer Unterricht handlungsorientiert erfolgen muss und wie Methoden wie beispielsweise das Rollenspiel didaktisch begründet und durchgeführt werden können. Dies geschieht auch unter dem Aspekt der Entwicklung einer neuen Lernkultur.

 

 

Literatur

  • Breit, Gotthard und Georg Weißeno: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2003
  • Breit, Gotthard, Detlef Eichner und Siegfried Frech: Methodentraining für den Politikunterricht II, Schwalbach/Ts . 2006
  • Frech, Siegfried, Hans-Werner Kuhn und Peter Massing (Hg.): Methodentraining für den Politikunterricht. Mikromethoden – Makromethoden, Schwalbach/Ts . 2003
  • Reinhardt, Sibylle und Dagmar Richter (Hg.): Fachmethodik: Politik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007 Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005
  • Stadtfeld, Peter: Allgemeine Didaktik und Neue Medien: Der Einfluß der Neuen Medien auf didaktische Theorie und Praxis, Bad Heilbrunn/Obb. 2004

 

 

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Grund- oder Bachelorstudium

 

 

Leistungsnachweis und Prüfungen

  • Schein bei regelmäßiger Teilnahme und Hausarbeit (Unterrichtsentwurf)

 

 

Sonstiges

  • Anmeldung im Kis-System