
KOLA – Kompetenzorientiertes Lernen im
Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Bmbf: Förderzeitraum: 01.10.2014 – 30.09.2017
Die geänderten Anforderungen an die Ausbildung im Handwerk durch komplexere
Arbeitsprozesse erfordern in zunehmendem Maße die Fähigkeit zum Selbstlernen,
zum vernetzten systematischen Denken und Handeln und den Aufbau entsprechenden
Handlungswissens.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Verbundvorhaben die Gesamtziele, die berufliche
Ausbildung stärker an den im Arbeitsprozess notwendigen Kompetenzen zu orientieren,
den Auszubildenden mobil unterstützt jederzeit eine Betreuung zu ermöglichen
und die Trennung der Lernorte zu reduzieren. Hierzu werden in einer mobilen
Lernumgebung die betrieblichen Arbeitsprozesse abgebildet, modulare Lerninhalte
aus den Lernorten Betrieb, Berufsschule und überbetrieblicher Ausbildungsstätte den
einzelnen Prozessschritten im Ausbildungsverlauf zugeordnet und die Kooperation
zwischen Ausbilderinnen und Ausbildern, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern
sowie Auszubildenden durch ein abgestimmtes didaktisches Konzept und die
gemeinsame Nutzung der KOLA Lernumgebung angeregt.
Schlagwörter: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess, duale Berufsausbildung,
Elektroniker, Lernortkooperation
Branche: Handwerk
Zielgruppe: Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
sowie Auszubildende
Projektpartner:
• Handwerkskammer des Saarlandes
• Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.
• Technische Universität Kaiserslautern
• Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Ansprechpartner Teilprojekt didaktisches Konzept:
Dr. Thomas Prescher
Jun.Prof. Matthias Rohs
Jan Hellriegel, M.A.
TU Kaiserslautern, Fachgebiet Pädagogik
Erwin-Schrödinger-Str. 57/477a
67663 Kaiserslautern
Phone: 0631-2054791
Mail: Thomas.prescher[at]sowi.uni-kl.de