Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Florence Metz ist federführend und beteiligt an international geförderten Projekten (u.a. durch den Schweizerischen Nationalfonds oder den European Research Council). Sie hat Erfahrung mit Feldforschung in Europa, Südostasien und Afrika. 2023 wurde sie für den mit Laurence Brandenberger co-autorierten Aufsatz „Policy Networks Across Political Systems“, welcher im American Journal of Political Science erschienen ist, mit dem Professor De Winter Award ausgezeichnet. 2025 erhielt sie ein ERC Starting Grant für ihr Forschungsprojekt Climplexity (Nr.) zu EU Klima-Governance und Politikintegration.

Öffentliche Politik und politische Entscheidungsprozesse

  • Politikprozesstheorien
  • Politik der Transition
  • Akteursnetzwerke, Mehrebenen- und sektorübergreifende Zusammenarbeit, kooperative Governance
  • Politische Präferenzen
  • Politikdiffusion
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit
  • Politische Integration, politische Komplexität
  • Diskurse, Diskursnetzwerke

     

Umweltpolitik

  • Wasserpolitik, Hochwasserrisikomanagement
  • Agrarpolitik, Landnutzungsänderungen
  • Energiepolitik
  • Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG), SDG-Wechselwirkungen
  • Sozial-ökologische Systeme 

 

Datenerhebung und -analyse

  • Vergleichende Policy-Analyse
  • Umfragen
  • Textkodierung
  • Interviews
  • Process tracing
  • Computergestützte Netzwerkanalyse
  • Exponential Random Graph Modeling
  • Diskurs-Analyse