Fobizz-Einsatz: Evaluation RLP
Ausgangslage
Rheinland-Pfalz gewährt allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pädagogischen Landesinstituts (PL) und der Studienseminare Zugang zu fobizz. Nun soll der Einsatz und die Nutzung von Fobizz durch Lehrpersonen näher untersucht werden.
Forschungsansatz
Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung und den Einfluss von fobizz auf den Arbeitsalltag von Lehrkräften und Schulleitungen zu untersuchen. Dabei wird vor allem die Art und Weise der Nutzung der KI-Werkzeuge für Unterrichtsvorbereitung und Bewertung durch Lehrkräfte quantitativ und qualitativ (u.a. durch ethnographische Verfahren, vgl. Schiefner-Rohs et al., 2023) beleuchtet. Die Ergebnisse können dazu helfen, Fortbildungsangebote besser auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte abzustimmen und bildungspolitische Entscheidungen zu unterstützen
Publikationen im Projektzusammenhang
- Aufenanger, S., Herzig, B., Schiefner-Rohs, M. (2023). Künstliche Intelligenz und Schule. Aufgaben für Unterricht und die Organisation (von) Schule. In: de Witt, C., Gloerfeld, C., Wrede, S.E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung (S. 199-218). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_10
- Schiefner-Rohs, M. & Neto Carvalho (2023). Unterricht(svorbereitung) als (medien-)kulturelle Krise. Praxistheoretische Überlegungen zu Unterricht als Teil mediatisierter Lernkultur. In Schiefner-Rohs, M.; Neto Carvalho, I. & Troxler, C. (Hrsg.). Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. „Ein-Blicke“ in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität (S. 155-172). Klinkhardt.
- Troxler, C., Schiefner-Rohs, M. (2023). Digitale Medien im beruflichen Alltag von Lehrer*innen – sozio-materielle Praktiken mit Fokus auf Dimensionen des Organisierens. In: Scheiter, K., Gogolin, I. (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (S. 253-274). Edition ZfE, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_10