Ausstellung zur Geschichte der VHS Kaiserslautern

Zur Entstehung der Ausstellung

Liebe Besucherinnen und Besucher, 

wir freuen uns, dass Sie sich für die Ausstellung zur Geschichte der Volkshochschule Kaiserslautern interessieren. Auch wenn die meisten Menschen die Volkshochschule (VHS)  kennen, ist vielen die Bedeutung und Relevanz oft nicht bewusst, welche sich nicht nur in ihren aktuellen Aufgaben, sondern auch in der Geschichte zeigt. 

Im Rahmen des Seminars “Geschichte der Erwachsenenbildung” des Bachelorstudiengangs “Integrative Sozialwissenschaften” beschäftigen wir uns daher u. a. mit der Geschichte der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz, insbesondere aber in Kaiserslautern. Die VHS Kaiserslautern ist eine der ältesten Volkshochschulen Deutschlands und feiert 2025 ihr 120-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass haben Studierende des Seminar gemeinsam mit dem Stadtarchiv und der VHS Kaiserslautern eine Ausstellung zu Geschichte der VHS zusammengestellt. Die Ergebnisse können Sie vom 29. März 2025 bis zum 03. Mai 2025 im Eingangsbereich der VHS-Kaiserslautern sehen. 

Im Folgenden möchte wir Ihnen einige ergänzende Bilder zur Ausstellung zur Verfügung stellen, welche wir nicht oder nicht in vollem Umfang präsentieren konnten und ggf. auch für jene interessant sind, welche nicht zur Ausstellung kommen können. 

Ergänzend zur Ausstellung möchte ich auf eine Veröffentlichung Seminararbeiten von Studierenden zu Geschichte der VHS Kaiserslautern aus dem Jahr 2023 hinweisen, welche Sie hier kostenlos herunterladen können 

Prof. Dr. Matthias Rohs
(Seminarleiter)

Dokumente zur Geschichte der VHS Kaiserslautern

Hier finden Sie Dokumente aus dem Stadtarchiv zur bewegten Geschichte der VHS Kaiserslautern

Gebäude der Volkshochschule Kaiserslautern

von Sarah Schlicher und Anna-Lena Mages Gamarra

Die Volkshochschule in Kaiserslautern war nicht immer an dem heute bekannten Gebäude in der Kanalstraße. Vor allem in der Anfangszeit wurden unterschiedliche Räumlichkeiten angemietet, bis in den 1970er Jahren die Idee  eines Weiterbildungszentrums entstand und umgesetzt wurde. Hier finden sie eine grobe Übersicht sowie Fotos und Artikel zu den einzelnen Phasen: 

  • 1904 - 1916: Ersten Veranstaltungen wurden  in  der Fruchthalle durchgeführt
  • 1919 - 1933:  Wiederaufnahme der VHS-Kurse in den Räumlichkeiten der Aula der höheren weiblichen Bildungsanstalt (HWB), heute Burggymnasium
  • 1948 - 1960: Standort im Karlsberg-Gebäude bis zu dessen Abriss (Artikel vom 22.06.1960)
  • 1960 - 1988: Verschiedene Ausweichlösungen und Planung des Weiterbildungszentrums (WBZ) (Artikel vom 16.12.1978)

Programme und Angebote

Angebote der Volkshochschulen richten sich an die gesamte Breite der Bevölkerung, wobei insbesondere diejenigen adressiert werden, welche weniger Chancen zur Beteiligung an Weiterbildung haben. Für diese Ausrichtung stand zunächst der Begriff der “Volksbildung”, welche im Laufe der Zeit durch “Erwachsenenbildung” und “Weiterbildung” ersetzt wurde. Dennoch blieb der beschriebene Fokus erhalten, wobei sich jedoch das Angebot im Laufe der Zeit verschoben und auch erweitert hat. Für die VHS Kaiserslautern waren in der Anfangszeit vor dem 1. Weltkrieg vor allem die sogenannten “Ferienkurse für Ausländer” von  Bedeutung. Dabei handelte es sich um Angebote für Lehrerinnen und Lehrer aus dem In- und Ausland zu Sprachen, Kunst und Kultur, welche auch der Völkerverständigung dienten. Später erweiterte sich das Spektrum auch auf berufliche Inhalte. So gab es auch eine enge Zusammenarbeit mit Pfaff.  

Hier finden Sie eine Auswahl an Programmen aus der Geschichte der VHS Kaiserslautern.