Fachgebiet Pädagogik

Univ.-Prof. Dr. phil. Mandy Schiefner-Rohs

Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik

Teil des Sprecher*innenteams  Center for Ethics and the Digital Society

Fachliche Leiterin des Studiengangs Management digitaler Bildungsprozesse

Curriculum Vitae

Dr. Mandy Schiefner-Rohs ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Sie studierte von 2000-2004 Erziehungswissenschaft, Kunstgeschichte sowie Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes. Es folgten Lehr- und Forschungstätigkeiten im Bereich E-Learning und Hochschuldidaktik an der FHNW in Basel und der Universität Zürich. Von 2007-2011 war sie stellvertretende Leiterin der Hochschuldidaktik an der Universität Zürich. Währenddessen lehrte sie zudem an der Hochschule Furtwangen und der Universität Augsburg. Sie promovierte 2011 zum Thema „Kritische Informations- und Medienkompetenz im Hochschulstudium“ bei Prof. Dr. Gabi Reinmann in München. Es folgte eine Post-Doc Phase an der Universität Duisburg-Essen. Den Ruf an die TU Kaiserlautern auf eine Juniorprofessur Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung nahm sie zum März 2013 an. 2017 erhielt sie den Best-Paper Award anlässlich der gemeinsam Fachtagung der GI und GMW. Nach mehreren Listenplatzierungen lehnte sie im Jahr 2021 einen Ruf auf die W3-Professur für Medienbildung der PH Heidelberg zugunsten eines Bleibeangebots der TU Kaiserslautern ab.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen mit einem Fokus auf der Transformation von Schule und Hochschule sowie pädagogischer Professionalität in einer Kultur der Digitalität. Mandy Schiefner-Rohs ist Leiterin zahlreicher drittmittelgeförderter Forschungsprojekte  und Autorin bzw. Herausgeberin von Büchern und Zeitschriftenartikeln zu medienpädagogischen Fragestellungen innerhalb der Schul- und Unterrichts-, Lehrerbildungs- und Hochschulforschung. Sie ist aktuellMitherausgeberin der Zeitschrift »On. Lernen in der digitalen Welt« und war von 2018-2020 Mitglied des Editorial Board der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).

Sie ist Gutachterin für verschiedene (inter-)nationale Zeitschriften (u.a. Journal of Technology and Teacher Education, Research in Learning Technology, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,  Die Deutsche Schule, Zeitschrift für Bildungsforschung, Zeitschrift für Medienpädagogik) sowie Gutachterin u.a. für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten, für das Österreichische Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie der Volkswagen-Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des DAAD. Mandy Schiefner-Rohs ist zudem Teil der Jury des Deutschen eTwinning Programms.

Als Expertin wirkt sie sie zudem immer wieder in Kommissionen und Fachgesprächen zu Digitalisierung und/oder Lehrer*innenbildung mit (u.a. KMK, BMBF, aber auch Hochschulforum Digitalisierung mit Schwerpunkt Lehrer*innenbildung). Sie ist Mitglied im Beirat des Pädagogischen Landesinstituts, des TüDiLB, des Beirats Sprache des Goethe-Instituts sowie von medien+bildung. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende des ifib-Beirats. Seit 2020 ist sie außerdem Mitglied des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

An der TU Kaiserslautern war Mandy Schiefner-Rohs von 2020-2022 Prodekanin des Fachbereichs Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Außerdem ist sie Mitglied der kollegialen Leitung  des Zentrums für Lehrerbildung der TU Kaiserslautern sowie seit 2023 Teil des Sprecher*innenteams des Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS).

detaillierter CV

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen, insbesondere: 

  • (Hoch-)Schulentwicklung und Digitalisierung
  • Pädagogik unter Bedingungen von Digitalität
  • Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen
  • Ungleichheit und Differenz in pädagogischen Kontexten

Forschungsmethod(olog)isch sind vor allem qualitativ-rekonstruktive sowie entwicklungs- und designorientierte Forschungsansätze von Interesse, insbesondere ethnographische Methoden sowie Videographie und Eye-Viewing.

Aktuelle Forschungsprojekte

Aktuelle Publikationen

Übersicht aktuell eingereichter Artikel

2023

Schiefner-Rohs, M. (2023). Digitalisierung (in) der Lehrer*innenbildung – ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer*innenbildungskette. In: Thomas Irion,  Traugott Böttinger, Kristin Taust  & Rudolf Kammerl (Hrsg.), Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Gelingensbedingungen für die Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen (S. 31-47). Münster: Waxmann.

*Neto Carvalho, I.; Troxler, C. & Schiefner-Rohs, M. & Kolbe, P. (2023). „Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ – Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen.MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 52(gerecht – digital – nachhaltig), 257–275. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.13.X

2022

*Neto Carvalho, I.; Troxler, C., & Schiefner-Rohs, M. (2022). Fokussierte Videographie mit Eye-Tracking-Technologie am Beispiel der Erforschung von medienbezogenen Praktiken in Schule und Unterricht. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2-2022, 262-277. https://doi.org/10.3224/zqf.v23i2.09

Troxler, C.; Neto Carvalho, I., & Schiefner-Rohs, M. (2022). Projekt EduGraphie: Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (S. 261-278). Springer VS: Wiesbaden.

*Krein U., Hartenstein A. and Schiefner-Rohs M. (2022). Mapping research approaches to data practices in schools. Frontiers in Education, 7:1023096. doi: 10.3389/feduc.2022.1023096

Schiefner-Rohs, M.; Pikowsky, B.; Dieterich, J. & Pfurtscheller, S. (2022). Support gemeinsam gestalten. Das Beispiel DigiKompRLP. On – Lernen in der digitalen Welt, 11, 34-35.

Schiefner-Rohs, M. (2022).Forschung(sergebnisse) vermitteln. Clearinghouses bzw. Forscherverbünde. On – Lernen in der digitalen Welt, 11, 32-33.

Schiefner-Rohs, M. (2022). (Medien-)Pädagogik im 21. Jahrhundert. (Medien-)Pädagogische Kompetenzen von Lehrenden. In B. Schorb, A. Bensinger-Stolze, F. Schell, B. Dusse & W. Antritter (Hrsg.), Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (S. 01-107). München: kopaed.

* Krein, U. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Schulleitungsfortbildung in einer digital durchdrungenen Gesellschaft – Ein explorativer Blick auf Angebote und Inhalte. In: Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Dhin & Jonas Scharfenberg (Hrsg.). Digitalisierung(en) als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven aus Schule, Politik, Wirtschaft und Recht. (S. 221-232). Waxmann Verlag.

Jörissen, B., Roßkopf, C., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M., & Wolf, K. D. (2022). Editorial: Ästhetik – Digitalität – Macht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung18

(Jahrbuch Medienpädagogik), i-xii. doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.10.29.X

Schiefner-Rohs, M. (2022). Rezension von: Petko, Dominik: Einführung in die Mediendidaktik, Lehren und Lernen mit digitalen Medien 2. Auflage. Weinheim: Beltz 2021. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 21 (2022), Nr. 1 (Veröffentlicht am 19.01.2022), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978340725810.html

 

Gesamtüberblick Publikationen und Vorträge

Aktuelle Vorträge

2023

Reinmann, G. & Schiefner-Rohs, M. (2023). Linking Locations: Hybridität in der Lehre als didaktisch motivierte
digitale Standortverknüpfung. Vortrag im Rahmen der Summerschool DigiKompASS an der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Schiefner-Rohs, M. (2023). Forschendes Lernen als Zu-Mutung – (Hochschuldidaktische) Reflexionen im Kontext professionsorientierter Studiengänge. Vortrag im Rahmen des Studiengangs Higher Education an der Universität Hamburg.

Wolf, E., Herrle, M., Neto Carvalho, I. & Schiefner-Rohs, M. (2023). Schulische Artefakte & Akteure digitalen Wandels. Untersuchungen zur Modifikation von Praktiken der Unterrichtsgestaltung und Professionalisierung des Lehrer*innenhandelns in der digital mediatisierten Schule. Symposium zur Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE „Medienpädagogik und (Medien-) Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“, Lüneburg.

2022

Schiefner-Rohs, M. (2022). (Digitales) Lehren und Lernen nach der Pandemie. Beitrag im Rahmen der Landestagung der Gymnasien Hessens im Verband „Bildungsfaktor Abitur.Hessen“, 9.11.2022, Friedberg, Hessen.

Schiefner-Rohs, M. (2022). Corona als Lessons Learned? – Perspektiven für die Schule der Zukunft. Beitrag im Rahmen der Tagung „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!“, Hybrid Tagung der Rheinland-Pfälzischen Universitäten. 14.10.22, TU Kaiserslautern.

Aufenanger & Schiefner-Rohs, M. (2022). Forschung zu digitalen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Beitrag im Rahmen der Tagung „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!“, Hybrid Tagung der Rheinland-Pfälzischen Universitäten. 12.10.22, online.

Schiefner-Rohs, M. & Krein, U. (2022). Data knows better? Ein Blick auf Möglichkeiten datengestützter Reflexionspraktiken von Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär. 5.-7.10.22, FU Berlin.

Schiefner-Rohs, M. (2022). Schule(n) der Zukunft. Keynote zur Eröffnung des Programms Schule der Zukunft des Landes Rheinland-Pfalz, 30.09.2022, Mainz.

Schiefner-Rohs, M. (2022). Lehre(n) nach der Pandemie: Corona als Katalysator für eine zeitgemäße Hochschullehre? Impuls zur Summerschool Lehre der TU Kaiserslautern, 09.09.2022, Villa Denis, Diemerstein.

Schiefner-Rohs, M. (2022). Support(strukturen): Gestaltung des „Maschinenraums“ der Schule.Beitrag zur Eröffnung des Digitalen Kompetenzzentrums Rheinland-Pfalz. 08.09.2022.

Troxler, C.; Neto Carvalho, I. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Eye-Viewing als ethnographische Variante der Erhebung medienbezogener Praktiken von Lehrer*innen. Method(-olog)ische Überlegungen aus dem Projekt EduGraphie. Ethnography Conference 2022, Flensburg.

Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Learning Labs, Digital Education Spaces and More? (Digital) Lab Formats in Early Teacher Training. European Conference on Educational Research (ECER) in Yerevan, August 2022.

Schiefner-Rohs, M. (2022). Von Medienkompetenz zu Data Literacy: neue Perspektiven für die Lehrer*innenbildung? Beitrag zum Symposium: Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung. Eine Diskussionsveranstaltung in Kooperation des Lehrstuhls Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien mit dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien.

Troxler, C.; Neto Carvalho, I. & Schiefner-Rohs, M.  (2022). Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ – Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen. Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ am 20.5.2022 an der LMU München.

Schiefner-Rohs, M. (2022). (Neue) Lehrer*innen? Elterliche Praktiken während der pandemiebedingten Schulschließungen.Veranstaltungsreihe zum Thema „Bildung und digitaler Wandel“, PH Zürich.

Neto Carvalho, I.; Schiefner-Rohs, M. & Troxler, C. (2022). Kein Unterricht, aber Schule: (mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten. AG auf dem DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“. 13.-16.03.2022 (Bremen).

Neto Carvalho, I.; Schiefner-Rohs, M. & Troxler, C. (2022). Eye-Viewing als ethnographische Variante der Erhebung medienbezogener Praktiken von Lehrer*innen. Method(-olog)ische Überlegungen aus dem Projekt EduGraphie. Postervortrag auf dem DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“. 13.-16.03.2022 (Bremen).

Neto Carvalho, I.; Schiefner-Rohs, M. & Troxler, C. (2022). „Zuhause-Schule“ – Ethnographische Beobachtungen zu Unterricht außerhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit. Vortrag im Rahmen der AG Kein Unterricht, aber Schule: (mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten auf dem DGfE-Kongress „ENT | GRENZ | UNGEN“. 13.-16.03.2022 (Bremen).

Hartenstein, A. & Schiefner-Rohs, M. (2022). Von Lernwerkstätten zu Digital Labs? Hochschuldidaktische Bildungsräume in einer (post-)pandemischen Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen der Hochschullernwerkstättentagung (HSLT) in Frankfurt, 07.-09.März 2022.

Schiefner-Rohs, M. (2022). Aktuelle Anforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Lehrpersonenbildung. Tag der digitalen Lehrkräftebildung des Projekts „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn), 22.02.2022.

Weitere Vorträge

Kontakt

RPTU

Rheinland-Pfälzische Technische Universität

Kaiserslautern Landau

Fachbereich Sozialwissenschaften
Gottlieb-Daimler Straße, Geb. 57/477
67663 Kaiserslautern

T +49 (0) 631 205 2316 (Sekretariat)

sekpaed(at)rptu.de
mandy.rohs(at)rptu.de

 

Information zur E-Mail Korrespondenz für Studierende:

Anfragen zu Informationen zu Veranstaltungen, die auf den Websiten zu finden sind, werden nicht mehr beantwortet. Das gilt auch für Informationen, die Sie ohne Weiteres KIS oder anderen allgemein zugänglichen Quellen entnehmen können. Ich akzeptiere aufgrund des Datenschutzes zudem keine Anschreiben über private E-Mail Adressen. Bitte benutzen Sie daher zur Korrespondenz ausschließlich die Mailadresse, die Sie von der TU Kaiserslautern erhalten haben (mit der Endung: @rptu.de).

Anmeldung zur Sprechstunde

Zum Seitenanfang