Fachgebiet Pädagogik

English Version

Prof. Dr. Matthias Rohs

Professor für Erwachsenenbildung

Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit ITA

Vorstandsmitglied der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE

Fachlicher Leiter der Studiengänge Erwachsenenbildung, Personalentwicklung und Management digitaler Bildungsprozesse

Lebenslauf

  • WS 2021/2022 Gastprofessur am Institut für Erziehung- und Bildungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
  • seit 2021 Mitglied im Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • seit 2020 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts  für Technologie und Arbeit – ITA, Kaiserslautern
  • seit 2019 Professor für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern (ab 2023 Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau)
  • 2019 Wissenschaftlicher Direktor des Independent Studies Center (DISC), Technischen Universität Kaiserslautern
  • 2017 - 2019 Stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Distance and Independent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern
  • 2017 - 2019 Abteilungsleiter "Entwicklung und Transfer", Distance and Independent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern
  • 2013 - 2019 Juniorprofessor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Fernstudium und E-Learning, Technische Universität Kaiserslautern (2013-2016 in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung– Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn)
  • Stellvertretender Leiter der Abteilung Ausbildungskonzepte, Strategie, Qualität, Telekom Ausbildung, Deutsche Telekom AG, Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel (CH)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, E-Learning Center, Universität Zürich (CH)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, (dort Promotion; Dr. phil.)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST), Berlin
  • Studium Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Freie Universität, Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
  • Informelles und selbstgesteuertes Lernen
  • Berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung
  • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Historische Erwachsenenbildungsforschung/ Disziplingeschichte

Aktuelle Publikationen

2023

Arnold, R. & Rohs, M. (2023). Fernstudium, In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung (S. 151-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Ebner Von Eschenbach, M., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., Rohs, M., Niemeyer, B., & Bellinger, F. (Hrsg.). (2023). Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Barbara Budrich.

Lacher, S. & Rohs, M. (2023). Auswirkungen der Digitalisierung auf das Weiterbildungsangebot für gering Qualifizierte. Eine datenbankbasierte Angebotsanalyse für Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-023-00236-y

Rohs, M. (2023). Digitales Lernen, In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung (104-107). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rohs, M. (2023). Formale - non-formale - informelle Bildung, In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung ( S. 163-164). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rohs, M. (2023). Wissenschaftliche Weiterbildung, In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung (S. 447-448). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rohs, M., Heinbach, G., & Tokarski, B. M. (2023). Governance of university continuing education in Germany. A scoping review of research in a game-changing area. Journal for Research on Adult Education.  https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s40955-023-00244-y.pdf 

Rohs, M. & S. Lacher (2023). Ist das Territorialprinzip am Ende? Fragen zur Rolle der Region im digitalen Zeitalter. Forum Erwachsenenbildung, 56(1), 42-44. https://www.waxmann.com/artikelART105213

2022

Lacher, S., Fliegener, L. & Rohs, M. (2022). Geringqualifizierte. Eine relative Perspektive. Beiträge zur Erwachsenenbildung (11). Technische Universität Kaiserslautern. Online 

Morris, T. H., Steinmüller, B., & Rohs, M. (2022). Examining barriers to participation in further and continuing education in Germany: Why a regional perspective is (still) important. International Review of Education, 68(4), 551-577. https://doi.org/10.1007/s11159-022-09968-4

Rohs, M., Schiefner-Rohs, M., Saas, H., & Schön, M. (Hrsg.). (2022). Eigentlich war ich ein Selfmademan. Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Arnold. Baltmannsweiler: Schneider.

Rohs, M., & Bernhardson-Laros, N. (2022). Digitalisierung als ethische Herausforderung für die Erwachsenenbildung. Ein Anstoß für die Entwicklung einer Bereichsethik aus Sicht der Erwachsenenbildungsforschung. erwachenenbildung.at, 44/45, 1-10. Online

Rohs, M., & Bolten-Bühler, R. (2022). Der Diskurs zur Digitalität in der Sektion Erwachsenenbildung Eine inhaltsanalytische Betrachtung anhand der Tagungsbände. In A. Grotlüschen, B. Käpplinger & G. Molzberger (Hrsg.), 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstituierendes – Errungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte (S. 36-54). Opladen: Barbara Budrich. Online

Rohs, M. & Gruber, E. (Hrsg.) (2022). Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in Österreich. Beiträge zur Erwachsenenbildung (12), Technische Universität Kaiserslautern. Online 

Rohs, M. & Kaczinsky, L. (2022). Bibliographie Joachim Münch. Beiträge zur Erwachsenenbildung (13), Technische Universität Kaiserslautern. Online

Weber, H., Elsner, A., Wolf, D., Rohs, M., & Turner-Cmuchal, M. (2022). Inclusive Digital Education. Odense, Denmark: European Agency for Special Needs and Inclusive Education. Online

Vollständige Publikationsliste hier

Herausgeberschaften

Buchreihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen", W. Bertelsmann Verlag

Prof. Dr. Matthias Rohs (RPTU Kaiserslautern Landau), Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (Helmut-Schmidt University, Hamburg), Prof. Dr. Julia Schütz (FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Katrin Kraus (Universität Zürich), Prof. Dr. Matthias Alke (Universität Tübingen)

Weitere Informationen zur Buchreihe finden sie hier

 

Forschungsberichte "Beiträge zur Erwachsenenbildung", Technische Universität Kaiserslautern

Herausgeber: Prof. Dr. Matthias Rohs (Technische Universität Kaiserslautern)

Weitere Inforationen zu den Forschungsberichten hier

Aktuelle Vorträge

2023

Zivilschutz in der Erwachsenen-/Weiterbildung – Erträge und Desiderate eines vernachlässigten Forschungsfeldes, Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 12.01.2023 (zusammen mit Sophie Lacher) 

Anyone, Anywhere, Anytime – Chancengerecht und digital weiterbilden, BITKOM Bildungskonferenz, 23.03.2023

Der Wert der Kritik. Medienkritik als Ziel von Erwachsenenbildung. EPALE und Erasmus+ Erwachsenenbildung, Wien, 14.06.2023

2022

Digitalisierung als Dilemma der (Erwachsenen)Bildung. Reflexionen auf Innovation, Kritik und Widerstand, Graz, 13.01.2022

Digitalisierung als „wicket problem“ – Bereichsethisch fundierte Grenzziehungen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung,  DGfE-Kongress, 14.03.2022 (zusammen mit N. Bernhardsson-Laros)

Lern | Form | Transition - Informelles und nonformales Lernen unter den Bedingungen der Digitalität, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München, 4.05. 2022

Volkshochschulen in der Pandemie , Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin, 12.05.2022

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung Geringqualifizierter, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD), Wörth, 23.06.2022 (zusammen mit S. Lacher)

Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? – Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände, Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Flensburg, 15.09.2022 (zusammen mit C. Bernhard-Skala, L. Fliegener, S. Lacher & A. Weßner)

Territorialprinzip in der Krise? – Auswirkungen der Zunahme von Online-Angeboten auf Einrichtungen sowie Verbände der Volkshochschulen und gemeinwohlorientierten Anbieter in Rheinland-Pfalz, Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Flensburg, 16.09.2022 (zusammen mit S. Lacher)

Führung und Verantwortung, Netzwerktreffen Führung in der Metropolregion Rhein-Neckar, Online, 11.10.2022 (zusammen mit D. Schröder)

Widersprüche, Widerstände, Widrigkeiten: Reflexionen auf ethisch-pädagogisches Handeln im Zeitalter der Digitalität, Referent:innentag des Landesverband Katholischer Kindertagesstätten, Stuttgart, 25.10.2022

Medienkompetenz für alle! Programmplanung zwischen Bedarf und Auftrag, Fachkonferenz Digitalisierung des Volkshochschulverbandes Rheinland-Pfalz, Mainz, 7.11.2022

Personalentwicklung in der Verbindung von Mensch und Technik, Konferenz des Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz, Mainz, 10.11.2022

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Rohs
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Pädagogik
Erwin-Schrödinger-Straße
Geb. 57, Raum 471
67663 Kaiserslautern

Tel.: 0631-205-3697
Fax: 0631-205-2722
E-Mail: matthias.rohs[at]rptu.de
VC: Zoom

Sprechstunde (WS 22/23)

Dienstag 08-10 Uhr

Terminvereinbarung per Mail

Prüfungen

Information und Anmeldung hier

 

Zum Seitenanfang