EduTech_study

Ausgangslage

EduTech_study ist ein Projekt zur Weiterentwicklung digitaler studienunterstützender und -begleitenden Formate im Lehramtsstudium. Nach dem Prinzip des „pädagogischen Doppeldecker“ (Wahl, 2002; Vesper, Nölle,Wildemann, 2023) erleben sich Studierende und Lehrende in zwei Rollen, als Lernende im „hier und jetzt“ und als (zukünftig) Lehrende. Studierende eignen sich somit nicht nur fachliches und didaktisches Wissen an, sondern auch mediendidaktische Kenntnisse, welche sie als Lehrpersonennutzen können. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Lehrpersonen nicht nur Vermittler:innen von Wissen, sondern auch Gestalter:innen von Lernprozessen, die den sich ständig verändernden Anforderungen der Gesellschaft gerecht werden müssen. Digitale Tools bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Zusätzlich ermöglichen digitale Tools eine verbesserte Kommunikation zwischen Lehrenden, Schüler:innen sowie Eltern. Sie erleichtern die Organisation von Unterrichtsmaterialien, Hausaufgaben und Rückmeldungen. Die Fähigkeit, effektiv mit Technologien umzugehen, wird somit zu einer grundlegenden Kompetenz für angehende Lehrpersonen. Zeitgleich besteht im Lehramtsstudium die Herausforderung, dass nicht immer adäquat auf alle digitalen Tools eingegangen werden kann. Ein Selbstlernangebot wie das EduTech_study ermöglicht es den Studierenden, eigenverantwortlich entsprechende Kompetenzen zu erwerben und so den Bedürfnissen der Schüler:innen im 21. Jahrhundert gerecht werden.

Forschungsansatz

Im Projekt erarbeiten wir in Kooperation mit Prof. Dr. Anja Wildemann (Campus Landau) ein entsprechendes Selbstlernangebot und begleiten es wissenschaftlich mit einem primär qualitativem Forschungsansatz. Das Forschungsprojekt ist interdisziplinär mit Ansätzen aus der Schul- und Medienpädagogik angelegt.

Publikationen und Vorträge im Projektzusammenhang

  • Schiefner-Rohs, M., Krein, U. (2023). Medienbezogene Praktiken von Lehramtsstudierenden. Erkenntnisse aus Sicht von Studierenden. Unterrichtswissenschaft (2023). https://doi.org/10.1007/s42010-023-00187-w

  • Schiefner-Rohs, M. (2023). Digitalisierung (in) der Lehrer*innenbildung – ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer*innenbildungskette. In: Thomas Irion,  Traugott Böttinger, Kristin Taust  & Rudolf Kammerl (Hrsg.), Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, (S. 31-47). Münster: Waxmann.

  • Schiefner-Rohs, M. (2022). (Medien-)Pädagogik im 21. Jahrhundert. (Medien-)Pädagogische Kompetenzen von Lehrenden. In B. Schorb, A. Bensinger-Stolze, F. Schell, B. Dusse & W. Antritter (Hrsg.), Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (S. 01-107). München: kopaed.

  • Schiefner-Rohs, M. (2021). Lehrer*innenbildung (in) der Post-Digitalität: erste Impulse zur Diskussion. In Arnold, R., Gómez Tutor, C. &Ulber, R. (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräfteausbildung. Rückbliche, Einblicke, Ausblicke (S. 105-116). Baltmannsweiler: Schneider.