Call for Participation

 

Update:

Die Frist zur Einreichung der Abstracts für das JFMH 2018 ist abgelaufen.

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2018:

Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt

Termin: 19. & 20. Juli 2018

Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fachgebiet Pädagogik

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI; Fachgruppe E-Learning) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE; Sektion Medienpädagogik).

Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Nachwuchswissenschaft- ler*innen in der Qualifizierungsphase, an Wissenschaftler*innen aus praxisorientierten Forschungsprojekten, sowie an Studierende, Lehrende und Praktiker*innen. Das Forum steht allen Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Informatik und E-Learning offen, insbesondere aus den Lernorten Schule, Hochschule sowie Aus- und Weiterbildung.

Mit dem JFMH möchten wir den interdisziplinären, einrichtungs- und funktionsübergreifenden Diskurs stärken. Wir streben einen ausgewogenen Theorie-Praxis-Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftler*innen, Praktiker*innen und hochschulischen Projektmitarbeiter*innen an. Erfahrene Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sind zudem eingeladen, die Beiträge aus verschiedenen Perspektiven zu kommentie- ren und die Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Praktiker*innen aus Forschung und Projektpraxis zu unterstützen. Neben den inhaltlich unterschiedlich akzentuierten Tracks werden ausgewählte Keynotes einen Rahmen in Form von aktuellen Forschungs- und Praxis-Impulsen liefern. Nicht zuletzt liefert das JFMH zahlreiche Gelegenheiten zu Vernetzung und Austausch.

Ausrichtung

Ausrichter des JFMH 2018 ist das Fachgebiet Pädagogik der Technischen Universität Kaiserlautern in enger Absprache mit den eingangs genannten Fachgesellschaften:

• Diana Bücker, Angelika Thielsch, Timo van Treeck und Prof. Dr. Marianne Merkt für die dghd

• Prof. Dr. Thomas Köhler, Andrea Gumpert und Jan Vanvinkenroye für die GMW

• Dr. Nina Grünberger, Ricarda Bolten, Michaela Kramer, Wolfgang Ruge und Franziska Bellinger für die DGfE

• Prof. Dr. Johannes Konert für die GI Fachgruppe E-Learning

Kontakt

Für die Organisation des JFMH 2018 an der Technischen Universität sind die wissen- schaftlichen Mitarbeiter*innen Ricarda Bolten, Jan Hellriegel, Constanze Reder, Tim Riplinger und Arash Tolou Ghanian Sabour zuständig.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wendest du dich bitte an:jfmh2018(at)uni-kl.de oder persönlich an Jan Hellriegel (0631-205-2462) oder Tim Riplinger (0631-205-5909).

Thema: Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt

Gesellschaftliche Teilhabe lässt sich als ein grundlegendes Ziel von Bildungsprozessen verstehen. Da digitale Medien in der heutigen Zeit die Lebens- und Arbeitswelt immer stärker durchdringen, wird an vielen Stellen über grundlegende und barrierearme Medienbildung als Voraussetzung zur Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe diskutiert. Im Zuge der Digitalisierung finden Prozesse der Kommunikation, der Informationsbeschaffung und der Partizipation an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend in virtuellen Welten statt. Digitale Medien bieten dabei grundsätzlich die Chance einer zeit- und ortsunabhängigen Kommunikation sowie eines räumlich und zeitlich entkoppelten Lernens.

Wer jedoch nicht über ausreichende Medienkompetenz oder nicht über die erforderliche technische Ausstattung und Infrastruktur verfügt, läuft Gefahr, am beruflichen und gesellschaftlichen Leben nicht gleichberechtigt partizipieren zu können. Hiervon sind neben Personen mit inklusivem Förderbedarf beispielsweise auch Personen in ländlich geprägten Räumen betroffen, beispielsweise aufgrund fehlender Breitbandverbindungen. Aktuelle Phänomene wie „Fake News“, „Social Bots“ oder „Filter Bubbles” zeigen zudem, dass Medien auch Risiken im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe sein können, da durch solche Entwicklungen ein verzerrtes Bild von Gesellschaft entstehen kann.

Daher ist es gerade im Kontext von Lehre und Forschung sowie in Qualifizierungsphasen von Studierenden und Promovierenden bedeutsam, sich reflektiert und differenziert mit den sich wandelnden Herausforderungen, aber auch den gegebenen Chan- cen, die digitale Medien im Hinblick auf Teilhabe bieten, zu befassen. Teilhabe muss dabei interdisziplinär gedacht werden, so dass Sichtweisen aus verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und Fachlogiken zusammengeführt werden können.

Zugänge zum Thema können dabei in Auseinandersetzung mit der Rolle von Lehren- den und Lernenden, mit der Rolle und Funktion von Medien, mit ethisch/normativen Grundhaltungen, mit Kommunikationsprozessen, mit Organisationsstrukturen und vielfältigen weiteren Blickwinkeln ermöglicht werden und im Hinblick auf folgende Felder diskutiert werden (z.B. Methodik und Didaktik(en); Theoretische Grundlagen; Technik, Implementierung und Innovation; Rahmenbedingungen und Anforderungen; Qualitäts, Organisations- und Hochschulentwicklung und Evaluation)

Zielgruppen

YOUNG RESEARCHERS

Du forschst, promovierst oder studierst in einem der genannten Bereiche und wünschst Dir ein offenes, kollegiales Feedback von Fachexpert*innen? Dann möchten wir Dich ermutigen und herzlich einladen, einen Beitrag für den Track „Young Researchers“ einzureichen, um aktiv an der inhaltlichen Gestaltung des JFMH 2018 zu partizipieren!

Der Track „Young Researchers“ ist offen für theoretische Beiträge und Problemstellungen, empirische Projekte und weitere methodische Fragestellungen. Die Einreichungen sollten das Tagungsthema aufgreifen, die Problemstellung und daraus resultierende Fragestellungen sowie das Vorhaben oder Forschungsdesign darstellen und mögliche Konsequenzen für die praktische Hochschulentwicklung bzw. für praktische Bildungsfragen skizzieren. Ziel des Beitrags sowie der Diskussion im Plenum sollte es sein, spezifische Aspekte des Themas „Teilhabe“ aus der Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses zu beleuchten und neue Perspektiven für Dein Forschungsvorhaben zu eröffnen!

YOUNG PROFESSIONALS

Du bist in einem Projekt tätig, das sich im Kontext des Tagungsthemas bewegt, dann möchten wir Dich ermutigen und herzlich einladen, einen Beitrag für den Track „Young Professionals“ einzureichen, um aktiv an der inhaltlichen Gestaltung des JFMH 2018 zu partizipieren!

Der Track „Young Professionals“ ist offen für Projekt- und Praxisberichte aus den Handlungsfeldern Hochschul- und Mediendidaktik sowie Medienpädagogik, Informatik und E-Learning im Bildungsbereich. Die Einreichungen sollten einen Bezug zum Tagungsthema haben, die Entwicklungsziele des Projekts, die theoretische und methodi- sche Vorgehensweise sowie (erste) Einschätzungen und ggf. offene Fragen darstellen. Ziel des Beitrags sollte es sein, das Tagungsthema aus dem Blickwinkel der reflektierten Praxis zu beleuchten und neue Perspektiven zu Deinem Projekt zu eröffnen und zu diskutieren.

Beteiligungsformen

Die Beteiligung am Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2018 kann in unterschiedlichen Formen erfolgen.

Vortrag:

In einem 15-minütigen Vortrag stellst Du die wissenschaftlichen oder praktischen Problem- und Fragestellungen sowie erste erarbeitete Lösungsansätze und Ergebnisse nachvollziehbar dar. Zum Abschluss richtest Du bitte zwei bis drei Fragen an das Plenum, um die Diskussion zu eröffnen.

Eine andere Vortragsmöglichkeit ist der Flipped Conference Beitrag. Im Vorfeld des Forums produzierst Du ein max. 10-minütiges Video, in dem Du Deine Fragestellung / Ziel, das methodische Design / die Vorgehensweise und erste Ergebnisse Deiner For- schung oder Deines Projekts umreißt. Zudem formulierst Du am Ende des Videos Fragen an das Publikum, die als Diskussionsgrundlage dienen. Die eingesendeten Videos werden vor der Tagung – nach Begutachtung und Überarbeitung – auf der Tagungs- webseite (öffentlich oder auf Wunsch auch nur für die Teilnehmer*innen sichtbar) bereitgestellt. Auf der Tagung wird Dein Zeitfenster dann genutzt, um die Diskussion zu vertiefen.

Poster:

Auf einem gedruckten Poster im Format A0 fasst Du die wissenschaftlichen oder praktischen Problem- und Fragestellungen sowie erste erarbeitete Lösungsansätze und Ergebnisse nachvollziehbar zusammen. Im Rahmen einer Poster-Session stellst du dein Poster kurz vor. Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das Poster zu betrachten und sich mit Dir dazu auszutauschen. In dieser wertvollen Zeit hast du vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und erhälst jede Menge konstruktives Feedback.

Pecha Kucha:

Weiterhin planen wir eine Session, die ausschließlich Präsentationen mit der Pecha Kucha-Methode (20 Bilder, die jeweils 20 Sekunden gezeigt werden = 6 Minuten und 40 Sekunden Vortragszeit) beinhaltet. Hier würden wir gerne speziell, wenn auch nicht ausschließlich, Studierende ansprechen, ihre Abschlussarbeiten oder Forschungs- und Praxisprojekte vorzustellen.

Einreichungen

Die Einreichungen sollten einen Umfang von maximal zwei Seiten inklusive Literaturverzeichnis nicht überschreiten und in Form eines Word oder PDF-Dokuments an uns versandt werden.

Bitte gib auf der letzten Seite an, welche Beteiligungsform Du für das JFMH 2018 anstrebst – das Einreichungsformat selbst ist für alle möglichen Beteiligungsformen identisch.

Ergänzend dazu bitten wir Dich, Autor*inneninformationen mit aufzunehmen. Diese sollten Auskunft über Deine(n) Studienfach bzw. -abschluss, Deinen derzeitigen Forschungs- und Arbeitsbereich sowie Deine institutionelle Verortung und Forschungs- und Praxisinteressen geben.

Die Einreichung erfolgt per Email an die oben genannte Adresse.

Alle Einreichungen werden von mindestens zwei Mitgliedern der Fachgesellschaften und/oder weiteren erfahrenen Wissenschaftler*innen begutachtet. Auf Basis dieser Gutachten wird über die Annahme sowie Beteiligungsform der eingereichten Beiträge entschieden. Ferner ist eine Publikation mit Beiträgen der Beteiligten im Nachgang der Tagung geplant. Nach Festlegung des Publikationsorgans werden wir die Autor*innen ausgewählter Beiträge zu einer Einreichung für diese Publikation einladen.

Formatvorlage

JFMH 2018-Template.pdf

JFMH 2018-Template.docx

Termine und Fristen

Frist für die Einreichung des Abstracts: 01.04.2018

Benachrichtigung über die Annahmeentscheidung: Anfang Mai

Frist für die überarbeitete Einreichung: Anfang Juni

JFMH 2018: 19.-20. Juli 2018

Downloads