Fachgebiet Pädagogik

Regionalkonferenz "Schule post Corona"

Einladung

Die Projekte smart. und All is data des Lehrstuhls Schulpädagogik laden herzlich zur ersten Regionalkonferenz der TU Kaiserslautern unter dem Titel „Schule post Corona“ ein.

Gemeinsam mit Schulleitenden weiterführender Schulen sowie interessierten Lehrpersonen wollen wir uns Fragen der Schulentwicklung und insbesondere der Digitalisierung (in) der Schule widmen. Eingerahmt durch einen Eröffnungsvortrag von Prof.in Dr.in Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern) und einem Abschlussplenum mit Vertreter:innen aus Politik, Schulpraxis und Wissenschaft soll die zweitätige Veranstaltung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Schulalltag schlagen und so Forschung und Praxis zusammenzubringen. Dafür werden entlang verschiedener Vorträge und Workshops Impulse, Konzepte und Perspektiven auf eine Schule nach Corona und in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft vorgestellt und diskutiert. Die Konferenz richtet sich primär an Schulleitungsmitglieder weiterführender Schulen aus Rheinland-Pfalz aber auch aus dem Saarland sowie Lehrpersonen, die sich beruflich (bspw. Funktionsstelle in erweiterter Schulleitung) und/oder aus privatem Interesse (wie Studierende des Studiengangs Schulmanagement) mit dem jeweiligen thematischen Schwerpunkt beschäftigen.

Die Regionalkonferenz ist als Fortbildung durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz anerkannt (Aktenzeichen: 21ST005702). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Die Konferenz wird am 11. und 12. November 2021 in Kaiserslautern stattfinden (Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben). Da wir wissen, dass ein großer Wunsch nach persönlichen Begegnungen besteht, und uns die Bedürfnisse der Teilnehmenden am Herzen liegen, werden wir die Umsetzung der Regionalkonferenz in Präsenz bestmöglich forcieren. Sollte die pandemische Lage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, bitten wir Sie, mit uns gemeinsam den Schritt in ein digitales Format zu gehen. Sollte ein Formatwechsel notwendig sein, werden wir alle angemeldeten Teilnehmenden selbstverständlich frühzeitig informieren und die entsprechenden Zugangsdaten versenden. Eine Anmeldung ist ab dem 04.10.2021 auf der Homepage des Fachgebiets Pädagogik möglich (siehe unten). Anmeldeschluss ist der 29.10.2021.

 

Programm

Workshops

Im Rahmen der Regionalkonferenz werden verschiedene Workshops angeboten, die unterschiedliche Aspekte und Themenfelder beleuchten. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, an zwei der folgenden Workshops teilzunehmen:


WORKSHOP I: Re-Imaging Schools – Schule(ntwicklung) in einer digital geprägten Gesellschaft

Wie muss Schule gestaltet sein, um ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag in einer digital geprägten Gesellschaft nachzukommen? Welche (neuen) Herausforderungen ergeben sich jenseits von Hard- und Software? Wie kann eine Digitalisierungsskepsis überwunden, eine grenzenlose Digitalisierungseuphorie im Rahmen gehalten werden? Und welche Ressourcen gilt es für weitreichende Transformationsprozesse zu bündeln?

Gemeinsam wollen wir auf nationale wie internationale Schulentwicklungskonzepte vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung schauen und über Fragen einer Neugestaltung und -formierung von Schule diskutieren. Im Zentrum stehen dabei die Visionen der Teilnehmenden für eine Schulentwicklung in einer digital geprägten Gesellschaft und die Bedürfnisse und Impulse, die Sie als Expert:innen aus der Praxis einbringen. Mittels des Design-Thinking-Ansatzes wollen wir kreative Lösungsansätze entwickeln und diese an Ihre eigene Schulentwicklungsarbeit rückkoppeln und dadurch nutzbar machen.


WORKSHOP II: Digitale Spiele im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten und Hausaufgaben

Digitale Spiele im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten und Hausaufgaben

Digitale Spiele ermöglichen durch ihre Interaktivität und durch ihren hohen Lebensweltbezug besondere Lernsituationen für Schüler:innen. Wie mit allen Medien ist ihr erfolgreicher Einsatz maßgeblich davon abhängig, ob sie den Unterricht sinnvoll ergänzen bzw. unterstützen können. Ziel des Workshops wird sein, die besonderen Merkmale von digitalen Spielen zu diskutieren und ihre Einsatzmöglichkeiten sowohl im als auch außerhalb des Unterrichts zu reflektieren. Erkenntnisse aus digitalen Lehrkonzepten sollen dafür ebenfalls berücksichtigt werden.


WORKSHOP III (zwei Termine): Datopia - Zukunftszenarien einer datengestützten Schule

Ausgehend von der wachsenden Rolle von Daten und Algorithmen (in) der Schule wollen wir im Rahmen des Workshops gemeinsam auf verschiedene Zukunftsszenarien blicken und entlang von zwei Perspektiven über Implikationen für Schule(ntwicklung) diskutieren:

“Heute ist die Utopie vom Vormittag... “  (Truman Capote, Teil 1)

Daten von und über Menschen, die digital generiert und/oder digital verbreitet werden, helfen uns, die Welt besser zu verstehen: Lernerfolge von Schüler:innen können sichtbar gemacht werden, Lehrer:innenhandeln besser unterstützt werden. Was bedeutet das eigentlich für die Schule? Wie könnten diese Daten Schule und Unterricht besser machen? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir frohen Mutes eine Utopie einer datengestützten Schule diskutieren.

„...die Wirklichkeit vom Nachmittag“ (Truman Capote, Teil 2)

Daten von und über Menschen, die digital generiert und/oder digital verbreitet werden, werden zu einer neuen Form von Macht. Wir alle hinterlassen immer und überall diese Daten, die dann von den Big 5 der Tech Branche genutzt werden. Was bedeutet das eigentlich für die Schule? Wie verändert sich Schule durch die Sammlung digitaler Daten? Welche (neuen) Machtverhältnisse ergeben sich? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir sorgenvoll eine Dystopie einer datengestützten Schule diskutieren.


WORKSHOP IV: Stay Safe & (Mentally) Healthy - Schulleitungsgesundheit

Aspekte einer Gesundheitsförderung sind schon lange wichtige Bestandteile der Gestaltung und Entwicklung von Schule, die durch die aktuelle pandemische Lage jedoch an neuer Relevanz gewonnen haben. Denn durch eine Verschiebung von Schule in den digitalen Raum kam es zu einer Vielzahl von Herausforderungen und Entgrenzungen – nicht nur verschwammen Arbeit und Freizeit zunehmend räumlich, auch die Kommunikation via Messengersysteme schaffte vielerorts den Anspruch einer dauerhaften Erreichbarkeit und damit fehlender Erholungsphasen.  Vor allem Schulleitungen standen und stehen noch immer durch die rasant wechselnden Vorgaben und Entwicklungen und dem damit einhergehenden Handlungsdruck unter immensen Stress.

Wenn wir von „Stress“ sprechen, so ist dieser Begriff meist negativ konnotiert und wird häufig auch mit (psychischen) Erkrankungen assoziiert. Doch ist Stress per se negativ? Oder können wir Stress durch geeignete Bewältigungsstrategien auch positiv im (Berufs-)Alltag nutzen? 

Im Rahmen des Workshops widmen wir uns Stress als Phänomen und wollen neben allgemeinen Aspekten zu Gesundheit und Krankheit im Schulalltag, vor allem Aspekte der mentalen Gesundheit und eines resilienten Umgangs mit Belastungen im Berufsalltag fokussieren. Hierbei identifizieren Sie Ihre individuellen Stressbeschleuniger und lernen kurz- und langfristige Stressbewältigungsstrategien kennen, um ihr persönliches Bewältigungsrepertoire zu erweitern und damit Ihren persönlichen Entwicklungs- und Handlungsspielraum auszubauen.


WORKSHOP IV: Agile Methoden in der Schule

Die Welt wandelt sich fortwährend. Auch für Schulen gibt es stets Anlässe, sich zu verändern. Insbesondere die Digitalisierung und dazu hinzukommend seit dem letzten Jahr neue Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie führten zu einschneidenden Veränderungen im Schulalltag. Um komplexe Herausforderungen wie diese offen und flexibel anzugehen, gewinnt zunehmend die so genannte „agile Führung“ an Bedeutung. Unter „agiler Führung“ kann die Förderung einer Kultur „auf Augenhöhe“ verstanden werden, die es dem Kollegium, aber auch Schüler*innen und weiteren am-Schulleben-beteiligten Akteur*innen ermöglicht, sich aktiv einzubringen. In diesem Workshop geht es um Fragestellungen wie die folgenden: Was bedeutet es, agil zu führen? Welche agilen Methoden gibt es, die praktisch in den Schulalltag integriert werden können?


RÄUME FÜR AUSTAUSCH & BEGEGNUNGEN

(Lehren) Leeren des Weins: Eine Weinprobe für Schulleitungen

Von der (Reb-)Erziehung bis zur (Charakter-)Bildung des Weins führt Sie Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung sowie anerkannter Berater für Deutschen Wein und zertifizierter Kultur- und Weinbotschafter Pfalz, am Abend des 11.11.2021 durch eine Weinverkostung. Gemeinsam ergründen Sie Parallelen zwischen einer Weinherstellung und der Führung von Schule und erfahren dabei Wissenswertes zu ausgewählten Weinen aus der Region.


Eat & Meet

Einen besonderen Stellenwert möchten wir zudem auf Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung legen. Daher sind an beiden Konferenztagen gemeinsame Pausen mit einem kleinen Catering vorgesehen. Bitte geben Sie hierfür bei der Anmeldung mögliche Allergien, Unverträglichkeiten oder Ernährungsweisen an, damit wir diese berücksichtigen können.

Kontakt

Sie haben Interesse oder Fragen zur Regionalkonferenz? Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Schreiben Sie uns gerne an: konferenz.paedagogik(at)sowi.uni-kl.de

Gerne können Sie das nachfolgende Formular nutzen, um sich direkt für die Regionalkonferenz „Schule post Corona“ am 11.-12.11.2021 anzumelden. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und auf den gemeinsamen Austausch!

Mandy Schiefner-Rohs & Ulrike Krein

Zum Seitenanfang