Abgeschlossene Promotionen am Fachbereich Sozialwissenschaften

2024

  • Patrick Berndt |Sportwissenschaft| Velocity Based Training: Adaption der geschwindigkeitsbasierten Belastungssteuerung für das Widerstandstraining mit submaximaler Bewegungsgeschwindigkeit
  • Felix Hekele |Kognitive und Entwicklungspsychologie| Virtual Possibilities: Exploring the Role of Emerging Technologies in Work and Learning Environments
  • Omar Jubran |Kognitive und Entwicklungspsychologie| Mental chronometry in the virtual world: How hand movements may paint the future of experimental psychology
  • Stefen Müller |Pädagogik| Zur Bedeutung von Workload im Studienprozess – Workloaderhebung zur Unterstützung individueller und institutioneller Aspekte im Studium
  • Vera Eymann |Cognitive Science| Divergent and Convergent Thinking – Investigating underlying Neural Mechanisms and the Significance for Creativity and Intelligence

2023

  • Andreas Au |Politikwissenschaft| Konzeptbasierte Kulturpolitik - eine empirische Analyse der Unterschiede, Ursachen und Wirkungen in der kommunalen Praxis
  • Eberhard Hüster |Pädagogik| Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation technischer Zeichnungen bei Technikern
  • Steffen Ronft |Psychologie| Exploring effects of lighting in physical and virtual spaces
  • Ulrike Krein |Pädagogik| Schulleitendenhandeln unter den Bedingungen des Digitalen
  • Lars Henrich |Pädagogik| Individuelle Professionalisierungsprozesse im digitalen Lernen
  • Bianca Tokarski |Pädagogik| Hochschulweiterbildung zwischen Wissenschaftsinstitutionen und Weiterbildungsmarkt
  • Tristan Wiedemann |Pädagogik| Affirmation und Subversion intergeschlechtlicher Existenzen in der Schule

2022

  • Phil Kolbe |Soziologie| Tracking in the educational system and inequalities
  • Petra Ludowicy |Psychologie| Neural correlates of feedback enhanced learning
  • Simone Morvilius |Sportwissenschaft| Abbildung von Arbeitszufriedenheits-Strukturen im soziotechnischen Modell der Berufsgruppe Busfahrer
  • Martin Fink |Soziologie| Zur Problematik des Übergangs hausärtzlicher Niederlassung im Bundesland Hessen: Welche Faktoren beeinflussen den Wunsch nach einem Praxisübergabe- /Übernahme-Coaching?
  • Jan Hellriegel |Pädagogik| Medienkompetenz als Gegenstand von Programmangeboten an Volkshochschulen
  • Melanie Biafora |Psychologie| Demonstrating Perception without Awareness: Double Dissociation between Priming and Masking
  • Sabrina Gallner |Pädagogik| Zwischen Veränderungspotenzialen und Beharrungskräften - Hemmende und fördernde Faktoren kompetenzorientierten Prüfens an Hochschulen
  • Guilia Maria Bradaran Jamili |Soziologie| Zum Image des Busfahrers - Eine explorative Mixed-Method-Studie
  • Carlo Dindorf |Sportwissenschaft| Auf dem Weg zu interpretierbaren, KI-basierten, explorativen und entscheidungsunterstützenden Systemen im Kontext biomechanischer Daten
  • Florian Wolff |Pädagogik| Kompetenzanforderungen an betriebliches Ausbildungspersonal in gewerblich-technischen Berufungen am Beispiel des digitalen Wandels zu Industrie 4.0
  • Julia von Versen |Kognitive und Entwicklungspsychologie| Untersuchung der Entwicklung auditiver, phonologischer und visueller Verarbeitungsprozesse bei Grundschulkindern mit unbeeinträchtigten und beeinträchtigten Schriftspracherwerb

2021

  • Laura Marie Marzen |Psychologie| Wirksamkeit des computergestützten Trainingsprogramms LAUTARIUM bei Kindern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten: eine randomisierte kontrollierte Studie
  • Joshua Berger |Sportwissenschaft| Eine Evaluation der Anwendbarkeit und Effektivität von Ganzkörper – Elektromyostimulation
  • Eva-Maria Glade |Pädagogik| Die Wahrnehmung der beruflichen Rolle schulischer Lehrkräfte unter dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht – Eine qualitative Analyse zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften
  • Marita Konerding |Kognitive und Entwicklungspsychologie| Das grapho-phonologische Trainingsprogramm Lautarium bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Effekte in der Intervention und Prävention
  • Angela Karin Ulrich |Pädagogik| Stress und Coping bei Jugendlichen in der Berufswahlphase
  • Marco Backfisch |Sport| Leistungsfähigkeit von Jugendfußballern bei sportmotorischen Schnellkraftdiagnosen
  • Ann-Kathrin Beck |Kognitive und Entwicklungspsychologie| Neural mechanisms of visual categorization
  • Amina Hadziomerovic |Pädagogik| The Role of Higher Education Experience in Students Adult IdentityFormation
  • Melanie Müller |Politikwissenschaft| Opposition party behavior and minority goverment support - challenges, strategies and trade-offs
  • Lisa Reithmann |Philosophie| Selbstsorge in Zeiten der digitalen Transformation - ein Weg nach Michel Foucault
  • Carolin Schultz |Pädagogik| Das Zusammenspiel von emotionalem Erleben und motivationalen Aspekten in kollaborativen Situationen
  • Bastian Steinmüller |Pädagogik| Bildungsregionen - Theorie, Modell und empirische Analyse

2020

  • Philipp Blandfort |Psycholinguistik und Sprachentwicklung| Computational approaches to subjective interpretation of multimedia messages
  • Helge Staff |Politikwissenschaft| The Political Economy of Private Security. How European States Privatize, Regulate, and Produce Domestic Security
  • Lukas D. Herr |Politikwissenschaft| The President as Communicator-in-Chief: Präsidentielle Rhetorik, amerikantischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militäroschen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
  • Alexandra Hoffmann |Psychologie| The iterative development and evaluation of the gamified stress management app Stress-Mentor
  • Marcus Müller |Politikwissenschaft| NO BLANK CHECK: Der US-Kongress, Präsident Obama und die parlamentarische Kontrolle des Krieges gegen den internationalen Terrorismus, 2009-2017
  • René Wegener |Sportwissenschaft| Zur Genese und Entwicklung von Trendsportarten angesichts wirtschaftlicher Paradigmenwechsel und digitaler Informationsmöglichkeiten
  • Christoph Zangerl |Sportwissenschaft| Dynamische Kniestabilität – Ihre Variation unter verschiedenen Belastungen, ihr Zusammenhang mit der Biomechanik des Hüftgelenks und Effekte von Trainingsinterventionen
  • Anna Thomas |Sportwissenschaft| Prädiktive Relevanz leistungsmotivationaler Merkmale im Nachwuchssport - Eine längsschnittliche Untersuchung
  • Stephan Becker |Sportwissenschaft| Eine mehrperspektivische Analyse des Kopfballstoßes im Fußball
  • Wolfgang Teufl |Sportwissenschaft | Validation and initial applications of a magnetometer-free inertial sensor based motion capture system for the human lower body
  • Monika Pauls |Sportwissenschaft| Zusammenhang der dynamischen Kniegelenksstabilität mit der Oberkörperkontrolle und der hüftumgebenden Muskelkraft
  • Ricarda Bolten-Bühler |Pädagogik| Die medialen Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung – Biografische Betrachtung individueller medienpädagogischer Professionalisierung
  • André Haese |Psychologie| The role of perceptual information for episodic memory in children and young adults: Electrophysiological and behavioral correlates of recollection and familiarity

2019

  • Steffen Lange |Philosophie| Die Metapher in der Metaphysik - Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
  • Thomas Howard Morris |Pädagogik| Facilitating self-directed learning in adult and vocational education
  • Max Sprenger |Kognitive und Entwicklungspsychologie| bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden der TU Kaiserslautern
  • Michelle Scheer |Pädagogik| Lernprojekt Fernstudium - Nachhaltige Kompetenzentwicklung durch selbstgesteuerte Aneignungsprozesse und erlebte Wirkungseffekte

2018

  • Sabine Schreiber-Costa |Pädagogik| Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte - eine vergleichende Evaluationsstudie
  • Rüdiger Barney |Sportwissenschaft| Innere und äußere Einflussgrößen auf die Entwicklung von Bildungsmerkmalen der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR
  • Tobias Rüttenauer |Soziologie| Environmental Inequality in Germany
  • Bärbel Schümann |Pädagogik| Fachkräfteerhalt im Gesundheitswesen - Eine empirische Untersuchung aus erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive

2017

  • Sabine Hammer: |Sportwissenschaft| Schwere körperliche Arbeit und Gesundheit: Subjektive Perspektiven von Handwerkern in der Schienenfahrzeuginstandhaltung
  • Martina Pauly |Philosophie| Von der Institution zur Non-Profit-Organisation - Reform der evangelischen Kirche in Deutschland unter der Leitidee der Non-Profit-Governance

2016

  • Andreas Schmitt |Psychologie| What makes a letter a letter? New evidences for a letter-specific processing strategy
  • Marion Riese |Pädagogik| Validierung eines Kompetenzmodells für die Physiotherapie
  •  Ingrid Kleinert |Soziologie| Strukturwandel in der Automobilindustrie: Wandel der Innovationssysteme der deutschen Automobilindustrie durch Elektromobilität
  • Alexander Prölß |Psychologie| Evaluation des computergestützten phonologischen Trainingsprogramms Lautarium zur Förderung des Schriftspracherwerbs

2015

  • Patricia de Brito Castilho Wesseling |Psychologie| Getting ready to read: Promoting children’s emergent literacy through shared book reading in a German context
  • Sebastian Gaub |Philosophie| Genealogie epigenetischer Evolution
  • Christian Vogel |Pädagogik| Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten, Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und –weiterbildung
  • Simone Wanken |Pädagogik| Außergewöhnliche Bildungskarrieren – Interpretationen von Lernbegründungen beruflich Qualifizierter beim Übergang zur wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Katharina Sebastian |Psychologie| Event cognition at the workplace: perceiving, understanding and practicing assembly tasks
  • Christiane Stroh |Pädagogik| Die Outcomeorientierung als Herausforderung für deutsche Hochschulen – Die Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
  • Erik vom Hövel |Pädagogik| Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik? Eine Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung
  • Kazunari Hata |Philosophie| Die Phantasie als Methode der poiesisartigen Naturwissenschaft Goethes im Spiegel der Philosophie des 18. Jahrhunderts
  • Sönke Roterberg |Philosophie| Sprachphilosophie der Embryogenese
  • Lars Kilian |Pädagogik| Gelingende Schulentwicklung im System

2014

  • Susanne Ulm |Pädagogik| Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an nachholender Alphabetisierung – eine Rekonstruktion von Gelingens- und Misslingensfaktoren aus der Perspektive funktionaler Analphabetinnen
  • Marisete Welter |Psychologie| Creativity, intelligence and giftedness: a study with primary school children
  • Andrea Prölß |Psychologie| Wirkungen akustischer Umweltbedingungen auf Arbeitsgedächtnisleistungen bei Kindern und Erwachsenen: Experimentelle Untersuchungen zum Irrelevant Sound Effect
  • Barbara Estner |Psychologie| Stimulus-response-compatibility of auditory stimulus features: timbre, pitch and number
  • Filipp Schmidt |Psychologie| Perceptual grouping in rapid visumotor processing
  • Anke Haberkamp |Psychologie| Enhanced information processing of phobic natural images in participants with specific phobias
  • Florian Böller |Politikwissenschaft| Selbstbehauptung versus Unterordnung: Der US-Kongress und die demokratische Kontrolle der militärischen Interventionspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
  • Corinna Christmann |Psychologie| The role of stimulus complexity in auditory research of speech and non-speech on the behavioral and electrophysiological level

2013

  • Gunjan Kehra |Psychologie| Visual Processing in reading and dyslexia
  • Kirstin Bergström |Psychologie| Effekte von englischer Sprachimmersion in der Kindertagesstätte auf die sprachliche und kognitive Entwicklung bei 2- bis 6-jährigen Kinder - eine Längsschnittstudie
  • Robin Malloy |Pädagogik| Reflexion der Relevanz emotional-archetypischer Deutungsmuster im Kontext der Erwachsenenbildung und theoretische Entwicklung eines didaktischen Konzepts des 'emotional-archetypischen Deutungslernens' am Beispiel eines Führungskräfteseminars zum Umgang mit affektiven Störungen
  • Lars Ludwig |Psychologie| Extended artificial memory. Toward an integral coginitive theory of memory and technology"
  • Sebastian Werle |Politikwissenschaft| Identifying and explaining change: Theorie und Empirie des (Nicht-) Wandels in der US-Sicherheitspolitik auf der Grundlage von Significant Laws (1960-2010)
  • Florian Tüg |Philosophie| Technik und technisches Artefakt - eine Untersuchung zum ontologischen Status technischer Artefakte
  • Virna López |Pädagogik| Exploring higher education in Honduras: towards a new learning concept with contributions of biology of knowledge

2012

  • Frederick Schulz |Pädagogik| Peer Feedback in der Hochschullehre hilfreich gestalten
  • Ettore Barbagallo |Philosophie| Lebendiger Organismus und Andersheit bei Hegel. Zwischen Naturphilosophie und Logik
  • Sebastian Zart |Sport| Prozessorientierte kinematische Analyse von Bewegungsmustern am Beispiel der Strafstoßsituation im Fußball
  • Ulrike Oehmen |Pädagogik| Festangestellte und freiberufliche Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen - empirische Untersuchung zu Commitment, Motivation, Kompetenz
  • Elke Schmidt |Pädagogik| Altersbilder in der Erwachsenenbildung
  • Andreas Schmid |Politikwissenschaft| Verwaltungsreform im politischen System - eine empirische Analyse und Bewertung auf Basis der Reform des Haushalts- und Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen
  • Bettina Schumacher |Psychologie| Deficient basic functions of reading in developmental dyslexia
  • Guido Heckmann |Soziologie| Der Einfluss des Organisationsmodells auf die Effektivität des Variantenmanagements in der Nutzfahrzeugindustrie

2011

  • Marcelo Wesseling |Philosophie| Der transzendentralpragmatische Erkenntnisrealismus von Jürgen Habermas

2010

  • Zhongxing Wang |Philosophie| Das Humane und die Technik. Eine Studie zu Martin Heidegger mit der Auslegung seines Konzeptes 'Bauen, Wohnen, Denken' und einem Nachdenken über das Wesen der Architektur
  • Sonja Radatz |Pädagogik| Wie Organisationen das Lernen lernen
  • Wolf Gawin |Sportwissenschaft| Anwendung der Accelerometrie zur Bewegungsanalyse in hochdynamischen Sportarten am Beispiel Badminton
  • Petra Hemmerling |Psychologie| Wahrnehmung kompensatorischen Verhaltens alternder Arbeitnehmer - Ansätze einer alternsorientierten Personalentwicklung
  • Renate Weiß-Kreidler |Pädagogik| Erwachsenenbildung und Entwicklungszusammenarbeit. Am Beispiel der Aufklärung zur HIV-Problematik in einer von Mündlichkeit geprägten Gesellschaft im Norden von Mosambik
  • Ayele Abebe |Pädagogik| Influences of Individual and Contextual Factors in Improving the professional Development of TVET Teachers in Ethiopia

2009

  • Jens Kohne |Philosophie| Knowledge as a mental state? - A Study on Oxford Realism
  • Georg Werckmeister |Philosophie| Hegels absoluter Schluss als logische Grundstruktur der Objektivität
  • David Sirakov |Politikwissenschaft| Überbrückung, Dissoziation und Translation. Exekutive Handlungsautonomie und die Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten von 2001-2008
  • Christine Schneider |Pädagogik| Die Balanced Scorecard (BSC) im Schulentwicklungsprozess - eine Untersuchung zum Lernen von Organisationen und dem praxisbezogenen Beitrag: Entwicklung und Implementierung der BSC an einer kaufmännischen beruflichen Schule, der Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg/Lahn
  • Alexander Förster |Soziologie| Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken - ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilbranche