Abgeschlossene Promotionen am Fachbereich Sozialwissenschaften
2022
Carolin Schultz (Pädagogik): Das Zusammenspiel von emotionalem Erleben und motivationalen Aspekten in kollaborativen Strukturen
Sabrina Gallner (Pädagogik): Zwischen Veränderungspotenzialen und Beharrungskräften - Hemmende und fördernde Faktoren kompetenzorientierten Prüfens an Hochschulen
Guilia Maria Bradaran Jamili (Soziologie): Zum Image des Busfahrers - Eine explorative Mixed-Method-Studie
Carlo Dindorf (Sportwissenschaft): Auf dem Weg zu interpretierbaren, KI-basierten, explorativen und entscheidungsunterstützenden Systemen im Kontext biomechanischer Daten
2021
Laura Marie Marzen (Psychologie): Wirksamkeit des computergestützten Trainingsprogramms LAUTARIUM bei Kindern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten: eine randomisierte kontrollierte Studie
Joshua Berger (Sportwissenschaft): Eine Evaluation der Anwendbarkeit und Effektivität von Ganzkörper – Elektromyostimualtion
Eva-Maria Glade (Pädagogik): Die Wahrnehmung der beruflichen Rolle schulischer Lehrkräfte unter dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht – Eine qualitative Analyse zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften
Marita Konerding (Kognitive und Entwicklungspsychologie): Das grapho-phonologische Trainingsprogramm Lautarium bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Effekte in der Intervention und Prävention
Angela Karin Ulrich (Pädagogik): Stress und Coping bei Jugendlichen in der Berufswahlphase
2020
Philipp Blandfort (Psycholinguistik und Sprachentwicklung): Computational approaches to subjective interpretation of multimedia messages
Helge Staff (Politikwissenschaft): The Political Economy of Private Security. How European States Privatize, Regulate, and Produce Domestic Security
Lukas D. Herr (Politikwissenschaft): The President as Communicator-in-Chief: Präsidentielle Rhetorik, amerikantischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militäroschen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
Alexandra Hoffmann (Psychologie): The iterative development and evaluation of the gamified stress management app Stress-Mentor
Marcus Müller (Politikwissenschaft): NO BLANK CHECK: Der US-Kongress, Präsident Obama und die parlamentarische Kontrolle des Krieges gegen den internationalen Terrorismus, 2009-2017
Wegner René (Sportwissenschaft): Zur Genese und Entwicklung von Trendsportarten angesichts wirtschaftlicher Paradigmenwechsel und digitaler Informationsmöglichkeiten
Christoph Zangerl (Sportwissenschaft): „Dynamische Kniestabilität – Ihre Variation unter verschiedenen Belastungen, ihr Zusammenhang mit der Biomechanik des Hüftgelenks und Effekte von Trainingsinterventionen“
Anna Thomas (Sportwissenschaft): Prädiktive Relevanz leistungsmotivationaler Merkmale im Nachwuchssport - Eine längsschnittliche Untersuchung
Stephan Becker (Sportwissenschaft): Eine mehrperspektivische Analyse des Kopfballstoßes im Fußball
Wolfgang Teufl (Sportwissenschaft): Validation and initial applications of a magnetometer-free inertial sensor based motion capture system for the human lower body
Monika Pauls (Sportwissenschaft): Zusammenhang der dynamischen Kniegelenksstabilität mit der Oberkörperkontrolle und der hüftumgebenden Muskelkraft
Ricarda Bolten-Bühler (Pädagogik): Die medialen Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung – Biografische Betrachtung individueller medienpädagogischer Professionalisierung
André Haese (Psychologie): The role of perceptual information for episodic memory in children and young adults: Electrophysiological and behavioral correlates of recollection and familiarity
2019
Steffen Lange (Philosophie): Die Metapher in der Metaphysik - Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
Thomas Howard Morris (Pädagogik): Facilitating self-directed learning in adult and vocational education
Max Sprenger (Kognitive und Entwicklungspsychologie): bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden der TU Kaiserslautern
Michelle Scheer (Pädagogik): Lernprojekt Fernstudium - Nachhaltige Kompetenzentwicklung durch selbstgesteuerte Aneignungsprozesse und erlebte Wirkungseffekte
2018
Martina Pauly (Philosophie): Von der Institution zur Non-Profit-Organisation - Reform der evangelischen Kirche in Deutschland unter der Leitidee der Non-Profit-Governance
Sabine Schreiber-Costa (Pädagogik): Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte - eine vergleichende Evaluationsstudie
Rüdiger Barney (Sportwissenschaft): Innere und äußere Einflussgrößen auf die Entwicklung von Bildungsmerkmalen der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR
Tobias Rüttenauer (Soziologie): Environmental Inequality in Germany
Bärbel Schümann (Pädagogik): Fachkräfteerhalt im Gesundheitswesen - Eine empirische Untersuchung aus erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive
2017
Sabine Hammer: (Sportwissenschaft): "Schwere körperliche Arbeit und Gesundheit: Subjektive Perspektiven von Handwerkern in der Schienenfahrzeuginstandhaltung
2016
Andreas Schmitt (Psychologie): "What makes a letter a letter? New evidences for a letter-specific processing strategy"
Marion Riese (Pädagogik): "Validierung eines Kompetenzmodells für die Physiotherapie"
Ingrid Kleinert (Soziologie): "Strukturwandel in der Automobilindustrie: Wandel der Innovationssysteme der deutschen Automobilindustrie durch Elektromobilität"
Alexander Prölß (Psychologie): "Evaluation des computergestützten phonologischen Trainingsprogramms Lautarium zur Förderung des Schriftspracherwerbs"
2015
Patricia de Brito Castilho Wesseling (Psychologie): "Getting ready to read: Promoting children’s emergent literacy through shared book reading in a German context"
Sebastian Gaub (Philosophie): "Genealogie epigenetischer Evolution
Christian Vogel (Pädagogik): "Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten, Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -weiterbildung"
Simone Wanken (Pädagogik): Außergewöhnliche Bildungskarrieren – Interpretationen von Lernbegründungen beruflich Qualifizierter beim Übergang zur wissenschaftlichen Weiterbildung"
Katharina Sebastian (Psychologie): "Event cognition at the workplace: perceiving, understanding and practicing assembly tasks"
Christiane Stroh (Pädagogik): "Die Outcomeorientierung als Herausforderung für deutsche Hochschulen – Die Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens"
Erik vom Hövel (Pädagogik): "Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik? Eine Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung"
Kazunari Hata (Philosophie):"Die Phantasie als Methode der poiesisartigen Naturwissenschaft Goethes im Spiegel der Philosophie des 18. Jahrhunderts"
Sönke Roterberg (Philosophie): Sprachphilosophie der Embryogenese"
Lars Kilian (Pädagogik): "Gelingende Schulentwicklung im System"
2014
Susanne Ulm (Pädagogik): "Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an nachholender Alphabetisierung – eine Rekonstruktion von Gelingens- und Misslingensfaktoren aus der Perspektive funktionaler Analphabetinnen"
Marisete Welter (Psychologie): "Creativity, intelligence and giftedness: a study with primary school children"
Andrea Prölß (Psychologie): "Wirkungen akustischer Umweltbedingungen auf Arbeitsgedächtnisleistungen bei Kindern und Erwachsenen: Experimentelle Untersuchungen zum Irrelevant Sound Effect"
Barbara Estner (Psychologie): "Stimulus-response-compatibility of auditory stimulus features: timbre, pitch and number"
Filipp Schmidt (Psychologie): "Perceptual grouping in rapid visumotor processing"
Anke Haberkamp (Psychologie): "Enhanced information processing of phobic natural images in participants with specific phobias"
Florian Böller (Politikwissenschaft): "Selbstbehauptung versus Unterordnung: Der US-Kongress und die demokraatische Kontrolle der militärischen Interventionspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts"
Corinna Christmann (Psychologie): "The role of stimulus complexity in auditory research of speech and non-speech on the behavioral ald electrophysical level"
2013
Gunjan Kehra (Psychologie): "Visual Processing in reading and dyslexia"
Kirstin Bergström (Psychologie): "Effekte von englischer Sprachimmersion in der Kindertagesstätte auf die sprachliche und kognitive Entwicklung bei 2- bis 6-jährigen Kinder - eine Längsschnittstudie"
Robin Malloy (Pädagogik): "Reflexion der Relevanz emotional-archetypischer Deutungsmuster im Kontext der Erwachsenenbildung und theoretische Entwicklung eines didaktischen Konzepts des 'emotional-archetypischen Deutungslernens' am Beispiel eines Führungskräfteseminars zum Umgang mit affektiven Störungen"
Lars Ludwig (Psychologie): "Extended artificial memory. Toward an integral coginitive theory of memory and technology"
Sebastian Werle (Politikwissenschaft): "Identifying and explaining change: Theorie und Empirie des (Nicht-)Wandels in der US-Sicherheitspolitik auf der Grundlage von Significant Laws (1960-2010)"
Florian Tüg (Philosophie): "Technik und technisches Artefekt - eine Untersuchung zum ontologischen Status technischer Artefakte"
Virna López (Pädagogik): "Exploring higher education in Honduras: towards a new learning concept with contributions of biology of knowledge"
2012
Frederick Schulz (Pädagogik): "Peer Feedback in der Hochschullehre hilfreich gestalten"
Ettore Barbagallo (Phiolosophie): "Lebendiger Organismus und Andersheit bei Hegel. Zwischen Naturphilosophie und Logik"
Sebastian Zart (Sport): "Prozessorientierte kinematische Analyse von Bewegungsmustern am Beispiel der Strafstoßsituation im Fußball"
Ulrike Oehmen (Pädagogik): "Festangestellte und freiberufliche Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen - empirische Untersuchung zu Commitment, Motivation, Kompetenz"
Elke Schmidt (Pädagogik): "Altersbilder in der Erwachsenenbildung"
Andreas Schmid (Politik): "Verwaltungsreform im politischen System - eine empirische Analyse und Bewertung auf Basis der Reform des Haushalts- und Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen"
Bettina Schumacher (Psychologie): "Deficient basic functions of reading in developmental dyslexia"
Guido Heckmann (Soziologie): "Der Einfluss des Organisationsmodells auf die Effektivität des Variantenmanagements in der Nutzfahrzeugindustrie"
2011
Marcelo Wesseling: (Philosophie): "Der transzendentralpragmatische Erkenntnisrealismus von Jürgen Habermas"
2010
Zhongxing Wang (Philosophie): "Das Humane und die Technik. Eine Studie zu Martin Heidegger mit der Auslegung seines Konzeptes 'Bauen, Wohnen, Denken' und einem Nachdenken über das Wesen der Architektur"
Sonja Radatz (Pädagogik): "Wie Organisationen das Lernen lernen"
Wolf Gawin (Sport): "Anwendung der Accelerometrie zur Bewegungsanalyse in hochdynamischen Sportarten am Beispiel Badminton"
Petra Hemmerling (Psychologie): "Wahrnehmung kompensatorischen Verhaltens alterner Arbeitnehmer - Ansätze einer alternsorientierten Personalentwicklung"
Renate Weiß-Kreidler (Pädagogik): "Erwachsenenbildung und Entwicklungszusammenarbeit. Am Beispiel der Aufklärung zur HIV-Problematik in einer von Mündlichkeit geprägten Gesellschaft im Norden von Mosambik"
Ayele Abebe (Pädagogik): "Influences of Individual and Contextual Factors in Improfing the professional Development ov TVET Teachers in Ethiopia"
2009
Jens Kohne (Philosophie): "Knowledge as a mental state? - A Study on Oxford Realism"
Georg Werckmeister (Philosophie): "Hegels absoluter Schluss als logische Grundstruktur der Objektivität"
David Sirakov (Politikwissenschaft): "Überbrückung, Dissoziation und Translation. Exekutive Handlungsautonomie und die Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten von 2001-2008"
Christine Schneider (Pädagogik): "Die Balanced Scorecard (BSC) im Schulentwicklungsprozess - eine Untersuchung zum Lernen von Organisationen und dem praxisbezogenen Beitrag: Entwicklung und Implementierung der BSC an einer kaufmännischen beruflichen Schule, der Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg/Lahn"
Alexander Förster (Soziologie): "Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken - ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Autotmobilbranche"