Master of Cognitive Science (M.Sc.)

Über den Inhalt

     Unser Masterstudiengang Kognitionswissenschaft bietet fundiertes, forschungsorientiertes Wissen an der Schnittstelle von Sozial-, Computer- und Neurowissenschaften sowie Biologie. Dieses einzigartige Programm bündelt relevante Kompetenzen aus diesen Disziplinen mit den Schwerpunkten auf menschlichem Verhalten, Technologie, Wirtschaft und Kommunikation.

     Unser Kernprinzip ist es, Ihnen die interdisziplinären Fähigkeiten zu vermitteln, um die drängenden Themen "Mensch-Technik" und "Mensch und künstliche Intelligenz" auf sozial relevante Weise zu bearbeiten.


Eckdaten zum Studium

     Der Masterstudiengang Kognitionswissenschaft ist so strukturiert, dass er eine umfassende und dennoch flexible Lernerfahrung bietet. Das Studium beginnt mit einem grundlegenden ersten Semester, in dem Sie in das Fach Kognitionswissenschaft eingeführt werden. Dies gibt Ihnen einen breiten Überblick, bevor Sie sich spezialisieren. Nach einem grundlegenden ersten Semester wählen Sie drei der folgenden Spezialisierungsbereiche:

  • Perception
  • Cognition and Knowledge
  • Language and Linguistics
  • Cognitive Neuroscience
  • Computation

     Das zweite und dritte Semester sind der Vertiefung Ihres Wissens durch spezielle Seminare und praktische Schulungen gewidmet. Dazu gehören Laborpraktika, in denen Sie direkte, praktische Erfahrungen mit laufenden Forschungsprojekten sammeln. Dies ist ein entscheidender Teil des Programms, der es Ihnen ermöglicht, theoretisches Wissen in einem realen wissenschaftlichen Umfeld anzuwenden. Das letzte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, in der Sie eine unabhängige Forschungsarbeit zu einem Thema Ihrer Wahl durchführen und dabei all das erworbene Wissen und die Fähigkeiten anwenden.

     Der Lehrplan ist für eine internationale Studierendenschaft konzipiert, und alle unsere Kurse werden vollständig in englischer Sprache unterrichtet.


Wohin führt mich das?

     Nach dem Masterabschluss besteht die Möglichkeit, eine Promotion anzustreben. Zahlreiche spannende Berufsfelder machen das Programm aber auch sehr attraktiv. Kognitionswissenschaft ist eine relativ neue Wissenschaft, und Kognitionswissenschaftler sind sehr gefragt. Neben der Wissenschaft sind die Bereiche Robotik, Screendesign, Arbeitsprozessgestaltung, Ergonomie, maschinelles Lernen, Aus- und Weiterbildung, Mensch-Maschine-Interaktion, Softwareentwicklung, biomedizinische und klinische Forschung sowie Medizintechnik für unsere Absolventen von großem Interesse.


Warum Kaiserslautern?

     Kaiserslautern ist der perfekte Standort für das Studium der Kognitionswissenschaft: Neben der einzigen Technischen Universität in Rheinland-Pfalz befinden sich das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die beiden Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering und Industriemathematik in unmittelbarer Nähe der Universität. Diese Dichte an Vernetzung ist in der Bundesrepublik Deutschland wahrscheinlich einzigartig. Außerdem bestehen gute Kooperationsbeziehungen mit dem Westpfalz-Klinikum und dem Universitätsklinikum des Saarlandes in Saarbrücken.