Bachelor/Master of Education Gesundheit

Der Studiengang bildet zum Lehrer / zur Lehrerin für das Fach Gesundheit an berufsbildenden Schulen aus.

Der Stellenwert von Gesundheit nimmt angesichts des demographischen Wandels und der Zunahme von zivilisationsbedingten Erkrankungen in der Berufswelt zu. Bewegungsmangel und falsche Ernährung können bereits bei Kindern und Jugendlichen zu einem hohen Anteil an Haltungs- und Stoffwechselstörungen führen. Damit steigt auch die Bedeutung von fachspezifischem Unterricht im Fach Gesundheit, vor allem an berufsbildenden Schulen.

Als Lehrerin oder Lehrer vermittelst du Kenntnisse über gesunde Lebensstile und wichtige Grundlagen aus dem Bereich der Prävention an deine Schülerinnen und Schüler. Du begleitest Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung bis hin zur beruflichen Befähigung im Bereich Gesundheit und bis zum erfolgreichen Abschluss einer entsprechenden Berufsausbildung.

Absolventinnen und Absolventen unterrichten nach erfolgreichem Referendariat und Staatsexamen das Fach Gesundheit an berufsbildenden Schulen. Durch die breit aufgestellten Studieninhalte sind aber auch Beschäftigungen zum Beispiel im Bereich der Gesundheitsbildung und im Gesundheitssektor möglich. Viele im Fach Gesundheit vermittelte Inhalte sind bei einer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitsbereich (Unternehmen, Krankenkassen, freier Gesundheitsmarkt) von Vorteil.

Hoher Praxisbezug

Gemeinsam mit Studierenden und Lehrer*innen an den Studienseminaren verbessern wir die Inhalte deines Studiums "Lehramt Gesundheit" ständig. Zum Wintersemester 2024/25 haben wir auf Wunsch der Absolvent*innen den Praxisbezug des Studiengangs noch einmal optimiert. So unterrichten dich - neben Fachwissenschaftler*innen - aktuell viele erfahrene BBS-Lehrer*innen und Mitarbeitende in den Studienseminaren in unserem Studiengang. Dadurch profitierst du von ihrer Praxiserfahrung und hast du eine optimale Vorbereitung auf das Referendariat und deinen späteren Schuldienst.

Wie wir dich ausbilden

Unser Ausbildungskonzept unterscheidet sich von vielen anderen Universitäten und beruht auf drei Säulen, um dich optimal auf deine berufliche Tätigkeit als Lehrer*in vorzuubereiten:

1. Wissenschaftler*innen: sie vermitteln dir stets den aktuellen Stand der Gesundheitsforschung. Du bist up-to-date, was neue Entwicklungen und Erkenntnisse angeht. Sie helfen dir auch, selbst wissenschaftlich zu arbeiten, zum Beispiel bei Praktika oder Abschlussarbeiten.

2. Lehrer*innen: sie unterrichten selbst aktiv an BBS und geben ihr Wissen an dich weiter. Sie vermitteln dir, wie du selbst didaktisch geschickt Kompetenzen bei dir und deinen Schüler*innen entwickelst.

3. Unternehmer*innen: sie arbeiten in der freien Wirtschaft und bringen den Praxisbezug deiner künftigen Schüler*innen mit ein. Bei ihnen lernst du, welche Anforderungen es im betriebliche Kontext gibt, die für BBS-Schüler*innen wichtig sind.

 

Studiendauer

Das lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudium hat eine Dauer von insgesamt zehn Semestern (sechs Semester im Bachelor- und vier Semester im Masterstudiengang). Während der ersten vier Semester studierst du Bildungswissenschaften sowie ein berufliches Fach und ein allgemeinbildendes Fach. Statt eines allgemeinbildenden Faches gibt es auch die Möglichkeit ein weiteres, zum beruflichen Erstfach affines, berufsbildendes Fach zu studieren.

Was sind berufsbildende Schulen?

Die meisten Jugendlichen besuchen, nachdem sie eine allgemeinbildende Schule abgeschlossen haben, eine berufsbildende Schule (BBS). Ziel der BBS ist es, Schülerinnen und Schüler gezielt auf eine Berufsausbildung vorzubereiten oder begleitend zu einer Ausbildung fit für den Beruf zu machen. Außerdem haben junge Menschen die Chance, allgemeine Abschlüsse - von der Berufsreife bis zum Abitur - an einer BBS zu erwerben. Eine breit gefächerte Auswahl an beruflichen Weiterbildungen und vollschulischen Berufsausbildungen ergänzen das Angebot. Die BBS gliedern sich in verschiedene Schulformen:

  • Berufliches Gymnasium
  • Fachoberschule
  • Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht
  • Berufsoberschule I + II
  • Fachschule
  • Berufsvorbereitungsjahr
  • Berufsschule
  • Dreijährige Berufsfachschule
  • Berufsfachschule I + II
  • Höhere Berufsfachschule
  • Berufsfachschule Pflege

Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen schätzen besonders die Vielfalt an unterschiedlichen Schulformen und damit verbunden verschiedenen Unterrichtsniveaus.

Wichtige Bestandteile des Studiums sind Kenntnisse aus dem Bereich der Biologie und Medizin. Du solltest also Interesse an diesen Teilbereichen mitbringen und auch die Bereitschaft, selbst gesundheitsrelevante Tests und Übungen an dir und Mitstudierenden durchzuführen. Vorkenntnisse sind aber nicht nötig.

Das Fach Gesundheit wird, wie im Lehramt üblich, mit einem zweiten Fach sowie mit Bildungswissenschaften kombiniert. Hier ist zum Beispiel für Biologie, Chemie oder Sozialkunde ein optimierter Studienverlauf möglich. Andere Fächerkombinationen können im Verbund der Universitäten der Großregion studiert werden.

Bis zum Abschluss „Master of Education“ beträgt die Regelstudienzeit 5 Jahre. Im Anschluss wird ein 52-wöchiges Berufspraktikum abgeleistet. Dieses kann (zumindest in Teilen) aber auch schon während des Studiums absolviert werden. Eine fachbezogene Berufsausbildung wird ebenso anerkannt. Daran schließt sich der Vorbereitungsdienst (Referendariat) an.

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert ausgerichtet. Eine enge Verzahnung besteht mit dem Studiengang Bachelor of Science „Sportwissenschaft und Gesundheit“.

Für das Lehramtsstudium Gesundheit ist kein Sporteignungstest notwendig!

Studieninhalte

Im Folgenden kannst Du die Studieninhalte des Bachelor- und Masterstudiums einsehen. Nähere Informationen können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Studienmodule Bachelor of Education

Arbeitsaufwand: 360 hLeistungspunkte: 12 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention28 h62 h3
Übung Psychomotorik/Gesundheitssport28 h62 h3
Seminar Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten28 h62 h3
Seminar Betriebliches Gesundheitswesen/Arbeits- und Gesundheitsschutz/Arbeitsmedizin28 h62 h3

Arbeitsaufwand: 360 hLeistungspunkte: 12 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Angewandte Anatomie und Physiologie28 h62 h3
Anatomisch-physiologisches Grundpraktikum56 h214 h9

Arbeitsaufwand: 300 hLeistungspunkte: 10 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Grundlagen der Pathologie und Pathophysiologie28 h122 h5
Internistisches und orthopädisches Seminar28 h122 h5

Arbeitsaufwand: 300 hLeistungspunkte: 10 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Grundlagen der Sport- und Gesundheitswissenschaften28 h62 h3
Seminar Grundlagen der evidenzbasierten Medizin28 h62 h3
Praktikum evidenzbasierte Medizin42 h78 h4

Arbeitsaufwand: 240 hLeistungspunkte: 8 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Grundlagen der Pharmakologie und Labormedizin28 h62 h3
Praktikum Grundlagen der Hygiene und der medizinischen Mikrobiologie42 h108 h5

Arbeitsaufwand: 450 hLeistungspunkte: 15 LPDauer des Moduls: 2 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Seminar Haltungs-, Funktions- und Bewegungsdiagnostik28 h92 h4
Seminar Grundlagen der Ernährung28 h62 h3
Seminar Sucht und Suchtprävention28 h32 h2
Übung Rückenschule – Gesundheitssport28 h62 h3
Seminar Psychologische Aspekte von Prävention, Stress und Stressbewältigung28 h62 h3

Arbeitsaufwand: 360 hLeistungspunkte: 12 LPDauer des Moduls: 2 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Grundlagen Sozial-/Gesundheitsrecht, Gesundheitspolitik, Gesundheitssysteme, Gesundheitsökonomie28 h122 h5
Übung Grundlagen der medizinischen Assistenz in Gesundheitsfachberufen28 h92 h4
Seminar Ethik im Gesundheitswesen28 h62 h3

Arbeitsaufwand: 330 hLeistungspunkte: 11 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Konzeption und Gestaltung des Unterrichtsfaches Gesundheit28 h62 h3
Übung Konzeption und Gestaltung des Unterrichtsfaches Gesundheit28 h92 h4
Übung Gesundheitliche Kompetenzen - Sport mit besonderen Zielgruppen (analog SG-16 a)28 h92 h4

Studienmodule Master of Education

Arbeitsaufwand: 270 hLeistungspunkte: 9 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Qualitätssicherung und -management im Gesundheitswesen28 h62 h3
Übung Dokumentation in Einrichtungen des Gesundheitswesens inkl. Datenschutz28 h62 h3
Übung Organisation und Verwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens28 h62 h3

Arbeitsaufwand: 240 hLeistungspunkte: 8 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Diagnostik und evidenzba-sierte Therapie28 h62 h3
Übung Präventionskonzepte42 h108 h5

Arbeitsaufwand: 180 hLeistungspunkte: 6 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Praxisprojekt Prävention/Gesundheit56 h124 h6

Arbeitsaufwand: 270 hLeistungspunkte: 9 LPDauer des Moduls: 1 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Seminar Coaching-Prozesse28 h92 h4
Seminar Handlungsfelder und Methoden in der Organisationskommunikationsforschung70 h80 h5

Arbeitsaufwand: 360 hLeistungspunkte: 12 LPDauer des Moduls: 2 Semester

Veranstaltungsname

Präsenzzeit (SWS x 14)SelbststudiumLP
Vorlesung Pädagogische und didaktische Grundlagen28 h62 h3
Übung Fachdidaktik28 h92 h4
Seminar Sportpädagogisches Vertiefungsfach28 h122 h5

Anerkennung von Studienleistungen

Studienleistungen, die im Rahmen eines Studiums in der Fachrichtung Gesundheit oder vergleichbarem erbracht wurden (Diplom-, Magister-, Bachelor- oder Masterstudiengang) und deren Umfang und Inhalte weitgehend deckungsgleich mit Inhalten unseres Studiengangs sind, können anerkannt werden. Dazu ist formlos und schriftlich ein Antrag an das FG Sportwissenschaft zu stellen. Beizufügen ist ein Nachweis, in dem die erbrachten Studienleistungen (Inhalte, Prüfungsanforderungen und -leistungen, Noten) durch die entsprechende Einrichtung bestätigt werden, an der sie erbracht wurden. Dieser Nachweis kann auch als Datenabschrift gemäß des European Credit Transfer System (ECTS) eingereicht werden. In jedem Fall müssen aus dem Nachweis die anerkannten ECTS-Punkts ("Credit Points") hervorgehen.

Bei einem Wechsel des Studienorts kann abhängig von den bisher am alten Studienort erbrachten und anerkannten Studienleistungen eine Immatrikulation in ein höheres Fachsemester erfolgen. Das setzt aber voraus, dass der Studiengang bereits in diesem Fachsemester angeboten wird.

 

Anerkennungsbeauftragter: Dr. Oliver Ludwig