Forschungsdesign

Im Rahmen des Projekts erfolgt zunächst eine umfassende Betrachtung des Berufsalltags von Schulleitungen, bevor anschließend Implikationen resp. Handlungsempfehlungen für die Professionalisierung von Schulleitungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung abgeleitet werden. Das Vorgehen erfolgt hierbei in drei Schritten:

 

Aufgrund der Verbreitung von Covid-19 und der damit einhergehenden neuartigen Situation (nicht nur für Schule), wurden unmittelbar nach den Corona-bedingten Schulschließungen (Mai/Juni 2020) Expert*inneninterviews mit Schulleitungsmitglieder*innen allgemeinbildender Schulen im Sekundärbereich durchgeführt. Diese Expert*inneninterviews wurden genutzt, um einen ersten Einblick in Schule im Jahr 0 n. Corona und den Berufsalltag und die Professionalisierungs- resp. Weiterbuldungsbedarfe von Schulleitungen zu erhalten.

 

In einem zweiten Schritt wird das Forschungsprojekt um einen ethnographischen Zugang erweitert: Hierzu wird eine vergleichende Fallstudie mittels Shadowingangeschlossen, die den Berufsalltag von Schulleitungen unter besonderer Berücksichtigung von Herausforderungen und Einflüssen der Digitalisierung fokussiert. Shadowing kann hierbei als Multimethodenkomplex verstanden werden, der neben einer semi-strukturierten, (passiv) teilnehmenden Beobachtung durch die Aufzeichnung von Anekdoten und Episoden sowie Feldgesprächen beinhaltet und sich für die Erhebung sowoohl quantitativer als auch qualitativer Daten eignet (Tulowitzki, 2019).

 

Im letzten Schritt des Vorhabens erfolgt ein Praxistransfer. Hierfür werden Implikationen resp. Handlungsempfehlungen für die Professionalisierung von Schulleitungen formuliert. Diese sollen theoretisch in die Personalentwicklung als Aspekt digitaler Schulentwicklung eingebettet werden.

Sie haben Interesse an dem Projekt smart. und würden gerne mitwirken? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

 

Ansprechpartnerin: Ulrike Krein, M.A.

E-Mail: ulrike.krein(at)sowi.uni-kl.de