Luca Fliegener, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Projekte

  • 2021 - 2023: FORWARD - Foresight-Studie Weiterbildung: Chancen und Risiken für die Teilhabe Geringqualifizierter in der Digitalisierung aus Sicht des Weiterbildungsangebots und der Weiterbildungsanbieter
  • 2024 - 2025: PREP - Informelle und selbstgesteuerte Lernprozesse der Bevölkerung im Bereich Notfallvorsorge
  • 2025 - KOMATRA - Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten - Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft

Curriculum Vitae

  • seit 01/2022: wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogik, Technische Universität Kaiserslautern
  • Seit 07/2020  Promotion an der Technischen Universität Kaiserslautern am Lehrstuhl für Philosophie

  • 05/2019 - 12/2021  Pädagogische Fachkraft in der Erwachsenenbildung 

  • 10/2017 - 09/2019  Studium der Integrativen Sozialwissenschaft (M.A.) mit Schwerpunkt Kompetenzentwicklung  an der Technischen Universität Kaiserslautern

  • 10/2013 - 09/2017  Studium der Integrativen Sozialwissenschaft (B.A.) an der Technischen Universität Kaiserslautern

Forschungsschwerpunkte

  • Geringqualifizierung
  • Teilhabe an (digitaler) Weiterbildung

Publikationen

2025

Lacher, S., Fliegener, L. & Großmann, J. (2025). Das Prinzip der Teilhabe und Mechanismen der Exklusion in der nationalen Disaster Education. In M. E. von Eschenbach, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, H. Bremer, S. Cora, L. Eble, C. Opheys, S. Schreiber-Barsch, F. Wagner & T. Zosel (Hrsg.), Teilhabe durch Teilnahme? (S. 133–144). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.34605948.13

Lacher, S., Rohs, M., Großmann, J., & Fliegener, L. (2025). Wissen, Vorräte, Kompetenzen: Wie gut ist die Bevölkerung auf Katastrophen vorbereitet? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. BBK Bevölkerungsschutz(1), 30-33. Magazin Bevölkerungsschutz(2), 30-33. 

2024

Bernhard-Skala, C., Fliegener, L., & Kupka, K. (2024). Einblicke in die Digitalisierung von Angeboten während der Corona-Pandemie. weiter bilden(1), 53-56. https://doi.org/10.3278/WBDIE2401W018

Fliegener, L., Ilmer, F., & Rohs, M. (2024). Möglichkeiten und Widersprüche der Wertebildung im Themenkomplex der Nachhaltigkeit. In M. Ebner Von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Schmidt-Hertha, K. J. Rott, & V. Thalhammer (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 159-172). Barbara Budrich.

Weßner, A., Mohajerzad, H., Fliegener, L., Bernhard-Skala, C., & Rohs, M. (2024). Consensus in uncertainty. A group Delphi study on the impact of digitalisation on the continuing education of low-qualified adults in Germany. International Journal of Lifelong Education, 1-16. https://doi.org/10.1080/02601370.2024.2356812 

2023

Fliegener, L.(2023). Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer, & F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 115-126). Barbara Budrich.

Elsner, A., & Fliegener, L. (2023). Narrative Ethik im Kontext von Erwachsenenbildung und Digitalisierung – eine Reflexion zu ethischer Bildung durch Narration in der Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung. In E. Barbagallo, I. W. Gerhartz, & N. Thiemer (Hrsg.), Erzählhorizonte. Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik (S. 205-222). J.B. Metzler https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_11 

Fliegener, L. & Ilmer, F.  (2023). Werteorientiertes Lernen. Modelle und Methoden, Beiträge zur Erwachsenenbildung (15). Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-74933 

Fliegener, L., Mohajerzad, H. & Bernhard-Skala, C. (2023). Ungewohnte Wege und neue Lernsettings: Digitale Angebotsperspektiven für gering qualifizierte Menschen. Forum Erwachsenenbildung. 23/4. Waxmann Verlag.

2022

Mohajerzad, H., Fliegener, L. & Lacher, S. (2022). Weiterbildung und Geringqualifizierung in der Digitalisierung – Ein Review zu Kontextfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2022). Online

Lacher, S., Fliegener, L. & Rohs, M. (2022). Geringqualifizierte. Eine relative Perspektive. Beiträge zur Erwachsenenbildung (11). Technische Universität Kaiserslautern. Online 

Fliegener, L., Ghadiri-Mohajerzad, H. & Weßner, A. (2022). Geringqualifizierte im Fokus von Weiterbildung. B&B Agrar. 3-2022. 12-14. ISSN 1618-9833. Online

Vorträge

  • Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Flensburg, 15.09.2022 (mit H. Ghadiri-Mohajerzad und C. Bernhard-Skala)
  • FORWARD: Chancen und Risiken für die Teilhabe Geringqualifizierter in der Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsangebote und -anbieter, INSIGHT-Forum, Berlin, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 5.12.2022

  • Zwischen Orientierung und Manipulation: Möglichkeiten und Widersprüche in der Wertebildung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung zur Nachhaltigkeit. Sektionstagung Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, München, 13.09.2023 (zusammen mit Matthias Rohs)

Kontakt

RPTU Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Pädagogik
Erwin-Schrödinger-Straße
Geb. 57, Raum 468
67663 Kaiserslautern

Tel.: 0631-205-5676 
Fax: 0631-205-2722
E-Mail: luca.fliegener[at]rptu.de

Sprechstunde:
Montag 14-16 Uhr
nach Vereinbarung