Zertifikatsstudiengang Technoethik
Zertifikatsstudiengang Technoethik - Fachliche Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten
Neue Technologien kritisch zu hinterfragen und aus ethischer Sicht zu beurteilen – darum geht es im neuen zulassungsfreien, zweisemestrigen Zertifikatsstudiengang Technoethik des Distance and Independent Studies Centers (DISC). Der Fernstudiengang ist bisher EU-weit einzigartig.
Die Studierenden werden dazu befähigt, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Fragen des Alltags beziehungsweise der Berufspraxis in eine moralische Fragestellung zu übersetzen und sie ethisch zu bewerten. Je nach Studienumfang können das Zertifikat „Basiswissen Technoethik“ und die beiden Spezialisierungszertifikate „Technoethik der Medizin“ oder „Technoethik der Informatik“ erworben werden.
Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link.
Technoethik ist wichtig,...
Angesichts der rasanten Entwicklungen der technischen Welt und der fortschreitenden Digitalisierung ist heutzutage kein Lebensbereich des Menschen ohne Technik denkbar. Umso wichtiger wird die ethische Bewusstseinsbildung. Durch kritisches Hinterfragen der Technologie sollen mit Hilfe einer Technoethik neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden.
Geht die Einzigartigkeit eines Individuums durch vollständige Messbarkeit verloren? Hat künstliche Intelligenz eine Würde? Trägt ein Roboter Verantwortung? Kann ein Pflegeroboter die Nähe eines menschlichen Pflegers ersetzen? Soll das autonom fahrende Auto bei drohendem Unfall Passanten oder sich selbst schützen? Zählt hierbei nur die Gesamtzahl verschonter Leben? Wer darf hier eine Entscheidung treffen?
Die technologischen Herausforderungen werden mithilfe Aristoteles‘ Tugendethik, Mills Utilitarismus, Kants Pflichtethik und vielen weiteren diskutiert und eingeordnet.
Trotz der Distanz werden die Studierenden individuell betreut. Diskussionen werden fortlaufend angeregt und finden in Foren oder im persönlichen Gespräch statt. In den Präsenzveranstaltungen werden umfängliche Beispiele aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmenden debattiert und die ethische Argumentation geschult.
Die Entscheidungen, die unsere Organisationen zu treffen haben, werden weder weniger, noch einfacher. Auch wenn sich Dilemmata niemals auflösen werden, möchten wir den Entscheidenden in einem Meer der Möglichkeiten einige feste Ankerpunkte liefern, um fundierte Abwägungen treffen zu können.
Technologien haben die Kraft unser Leben zu verbessern. Aber dieser Versuchung dürfen wir uns nicht unbedacht hingeben. Nur wenn wir verantwortungsvoll sind, können wir die Chancen der Technologie nutzen und die Gefahren abwenden. Durch das Studium der Technoethik möchten wir das ermöglichen.
Kontakt
Programmmanagement: Dr. Réka Vágvölgyi
Tel.: +49 631 +49 631 205-5367
E-Mail: technoethik@disc.uni-kl.de