Dr. Isabel Neto Carvalho

Akademische Rätin / Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik

Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwissenschaften

Curriculum Vitae

  • Seit 2023: Akademische Rätin im Fachgebiet Pädagogik, RPTU Kaiserslautern-Landau, Campus Kaiserslautern
  • 2022: Akademische Rätin im Fachgebiet Pädagogik, TU Kaiserslautern
  • 2019-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im Fachgebiet Pädagogik, TU Kaiserslautern
  • 2015-2019: Studienmanagerin des Fachbereichs Sozialwissenschaften, TU Kaiserslautern und Lehrende im Fachgebiet Pädagogik
  • 2011-2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen, Arbeitsbereich Schultheorie und Schulforschung
  • 2014: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen (Dissertation: „Gymnasium und Ganztagsschule. Eine Fallstudie zum Wandel pädagogischer Ordnungen“)
  • 2006-2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, AG Schulpädagogik
  • 2006: 1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
  • 2000-2006: Studium der Fächer Deutsche Philologie, Evangelische Theologie und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschungsschwerpunkte

  • Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung
  • Schultheorie und Professionsforschung
  • Subjektivierung, Bildungsverläufe, Heterogenität
  • Qualitative, rekonstruktive Forschungsmethoden
  • Ethnographie, Videographie und Eye-Viewing

Forschungsprojekte

Edugraphie 

Abgeschlossen:

Publikationen

Monographien

  • (2023) Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt (Hrsg. z. m. Schiefner-Rohs, M./Troxler, C.) Link
  • (2017): Gymnasium und Ganztagsschule. Videographische Fallstudie zur Konstitution pädagogischer Ordnung. Springer VS, Wiesbaden. .: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18358-5

 

Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge

  • (2024). Digitale Artefakte als widerständige Akteure des Unterrichts, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 13(2024), S. 109-125. https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.08 (z.m. Schiefner-Rohs, M.)
  • (2024). Differenzierungen in unterrichtlichen Praktiken berufsbildender Schulen. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lamla & C. Meyer-Jain (Hrsg.): Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Klinkhardt Verlag, S. 138-152 (z. m. Troxler, C./Schiefner-Rohs, M.) www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2643.html
  • (2023) Unterricht(svorbereitung) als (medien-)kulturelle Krise. Praxistheoretische Überlegungen zu Unterricht als Teil mediatisierter Lernkultur. In: Schiefner-Rohs, Mandy [Hrsg.]; Heymann, Carina [Hrsg.]; Neto Carvalho, Isabel [Hrsg.]: Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, S. 155-172 (z. m. Schiefner-Rohs) https://doi.org/10.25656/01:27005  
  • (2023) Kein Unterricht, aber Schule: (Mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten Ethnografische Beobachtungen zu Unterricht ausserhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit. In: MedienPädagogik (zusam. mit M. Schiefner-Rohs und Heymann) Link
  • (2023) „Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ – Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen. In: MedienPädagogik (z. m. Troxler, C./Kolbe, P./Schiefner-Rohs, M.) Link
  • (2022) Eye-Viewing als Verfahren der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Fokussierte Videographie mit Eye-Tracking am Beispiel der Erforschung von Praktiken des Medienhandelns in Schule und Unterricht. In: ZQF (z. m. Schiefner-Rohs, M./Troxler, C.). doi.org/10.3224/zqf.v23i2.09
  • (2022): Projekt EduGraphie: Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden, S. 261-278 (z. m. Troxler, C./Schiefner-Rohs, M.). doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_13
  • (2017): Praktiken des Widerstands – widerständige Praktiken. Praxistheoretisch-Videographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklung. In: Völschow, Y./Bruns, W./Schlee, J. (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Shaker Verlag, Aachen, S. 121-128 (z. m. Schütz, A./Idel, T.-S.)
  • (2016): „Gymnasialisierung“ als Strukturvariante gymnasialen Wandels. Rekonstruktionen zur Lernkultur eines Ganztagsgymnasiums. In: Idel, T.-S/Dietrich, F./Kunze, K./Rabenstein, K./Schütz, A. (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Verlag Klinkhardt. Bad Heilbrunn
  • (2015): Disziplinierung zur Selbstständigkeit als zentrales Merkmal der Lernkultur. Lernkulturportrait des Napoleongymnasiums (Rheinland-Pfalz). In: Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Springer VS. Wiesbaden, S. 139-169 (z. m. Veits, S./Kolbe, F.-U.). doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6_8
  • (2014): Gymnasium und Ganztagsschule. Eine Fallstudie zum Wandel pädagogischer Ordnungen. [Dissertation auf Mikrofiches] suub Bremen.
  • (2013): Axiopoíisi Méson sto plaísio Anoiktón Morfotikón Agathón – Mathisiakí Koultoura se germaniká Oloímera Scholeía (Einsatz von Medien in „offenen Angeboten“ – Lernkultur an deutschen Ganztagsschulen). In: Sophós, A./Vratsális, K. (Hrsg.): Paidagogikí Axiopoíisi ton Néon Méson stin Ekpaideftikí Diadikasía. Athen, S. 243-260
  • (2012): Kollegiale Anerkennung und Schulentwicklung. Über Voraussetzungen schulischer Veränderungsbemühungen. In: Kosinar, J./Leineweber, S./Hegemann-Fonger, H./Carle, U. (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler, S. 54-68 (z. m. Idel, T.-S./Schütz, A.)
  • (2009): Praktikentheoretische Rekonstruktion videographierter Lernkultur. Ein Werkstattbericht. In: sozialersinn, Heft 1/2009, 10. Jg, S. 181-198 (z. m. Idel, T.-S./Kolbe, F.-U.)
  • (2008): Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Das Beispiel: Goethe-Grundschule in Mainz. In: Lohfeld, W. (Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Wiesbaden, S. 114-121. doi.org/10.1007/978-3-531-91782-5_7
  • (2008): Arbeiten im Labor. Inszenierungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Pädagogik 6/2008, S. 32-35 (z. m. Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian)

 

Rezensionen

  • (2015): Hellmer, Julia/Wittek, Doris (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Verlag Barbara Budrich. Opladen. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (z. m. Zill, J./Schütz, A.)
  • (2013): Kristina Eisnach: Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. VS Verlag 2012. In: Appel, S./Rother U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2013. Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts., S. 232-234
  • (2011): Angelika Henschel u.a. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. In: Appel S./ Rother U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2011. Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach/Ts., S. 216-222 (z. m. S. Klais)

Vorträge

  • Unterricht in einer Kultur der Digitalität: praxistheoretische Überlegungen zu Unterricht als Teil mediatisierter Lernkultur. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik 2024 in Osnabrück (2024)
  • Eye-Viewing - Sehen durch die Augen Anderer: Mittels Eye-Tracking erweiterte video-ethnographische Variante zum Befremden und Sichtbarmachen (medien)pädagogischer MikropraktikenVortrag im Rahmen der 8. Internationalen Erziehungswissenschaftliche Ethnographiekonferenz, Pädagogische Hochschule Zürich "Re-Writing (against) Culture. Ethnographisches Schreiben in educational ethnographic research: Praktiken, Ansätze, Innovationen und Positionierungen.", Juni 2024 
  • Praktiken des (agilen) Innovierens in der Schule – Einblicke in ein ethnographisches Forschungsprojekt. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe "'Ich krieg die Krise' - Professionalisierung in der Digitalität zwischen Routine und Revolution" auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2024) (z. m. C. Heymann)
  • Digitale Artefakte als eigensinnige und widerständige Akteure des Unterrichts; Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik, Lüneburg (2023) (z. m. M. Schiefner-Rohs)
  • „Uns geht es ja noch gut. Wir haben ja ein großes Haus mit einem Garten“ - Konstruktion sozialer Differenz in Familien während der pandemiebedingten Schulschließungen aus einer praxistheoretischen „doing difference“-Perspektive; Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig!“ LMU München (2022)
  • „Zuhause-Schule“ – Ethnographische Beobachtungen zu Unterricht außerhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit; DGfE-Kongress Bremen (2022) (z. m. M. Schiefner-Rohs/C. Troxler)
  • Analyse von komplexen Schulreformen – Methodologische Ansätze wissenschaftlicher Begleitforschung zu integrierten Schulstrukturen: PRIMUS WB – Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs PRIMUS in Nordrhein-Westfalen; DGfE-Kongress, Kassel (2016) (z. m. S. Pauling)
  • Praktiken des Widerstands – widerständige Praktiken. Praxistheoretisch-ethnographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklung; Oldenburger Werkstatttage, Oldenburg (2015) (z. m. T.-S. Idel/A. Schütz)
  • „Gymnasialisierung“ als Strukturvariante gymnasialen Wandels. Rekonstruktionen zur Lernkultur eines Ganztagsgymnasiums; Tagung der Kommission Professionsentwicklung und Lehrerbildung in der DGfE: „Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe.“, Bremen (2014)
  • Gymnasium und Jugendkultur – Grenzverschiebungen in modernisierten Angeboten an einer Ganztagsschule; DGfE-Kongress, Osnabrück (2012)
  • Gymnasiale Lernkultur an Ganztagsschulen – Einzelschulspezifische Diskurse und die daraus entstehenden Praktiken der Selbstformung; DGfE-Kongress, Mainz (2010)
  • Offene Angebote in Ganztagsschulen; Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshop LUGS, Berlin (2009) (z. m. N. Köbel)
  • Lernkultur- und Unterrichtsforschung an Ganztagsschulen: Gymnasiale Lernkultur und Praktiken des Förderns; Vortrag im Rahmen des interdisziplinären ZBH-Kolloquiums, Mainz (2009)
  • Angebotsanalysen am Beispiel individueller Förderung und „geöffneter“ Lernformen in der Sek. I; Tagung des Forschungsnetzwerks Ganztagsschule, Dortmund (2008) (z. m. A. Krause)
  • Social Practices and Learning Culture in German All-Day Schools. Notes on the Transformation and the Effects of Learning Environments on Imparting Intrinsic Motivation; EARLI Frankfurt (2008) (z. m. F.-U. Kolbe/T.-S. Idel/A. Krause)
  • Learning Culture and the Representation of Knowledge – Reflections on the Social Construction of Modernized Teaching and Learning at School; Multimodality and Learning International Conference, London (2008) (z. m. F.-U. Kolbe/A. Krause/T.-S. Idel)
  • Fokussierte Videographie von Lernsituationen; DGS-Sektionstagung, Mainz (2008) (z. m. A. Krause)

Kontakt

RPTU Kaiserslautern
Fachbereich Sozialwissenschaften
Fachgebiet Pädagogik
Erwin-Schrödinger-Strasse, Geb. 57, Raum 477a
D 67663 Kaiserslautern

Telefon: +49 631 205 5066
E-Mail: isabel.carvalho(at)rptu.de
Sprechstunde (online, telefonisch oder vor Ort): nach Vereinbarung per Mail